MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Linien zeichnen

 

Bild\ebx_-191481893.gif Zeichnen eines Linienzuges mit sofortiger Parallelen

 

Um einen parallelen Linienzug zu zeichnen, steht die Funktion "Paralleler Linienzug " zur Verfügung.

In dem sich öffnenden Untermenü ergeben sich sehr viele Möglichkeiten der Konstruktion von Parallelen.

 

Bild\ebx_-831294798.gif

 

Der Linienzug wird wie in der Funktion "Freie Linie " beschrieben, gezeichnet. Nach dem Setzen einer Linie erzeugt MegaCAD eine parallele Linie zu der gesetzten Linie. Wird die Linie durch eine weitere Linie fortgesetzt, trimmt MegaCAD die parallelen Linie zusammen.

Sie können zwischen verschiedenen Optionen wählen durch Aktivieren der 9 Schaltfelder im obigen Fenster.

Der Abstand der Parallelen wird nach Aktivieren einer Zeichenfunktion grundsätzlich in dem Eingabefeld "A" im Anzeigebereich rechts unten am Bildschirm eingegeben und zwar vor dem Setzen des Startpunktes. Sie aktivieren die Eingabe durch Anklicken mit der Maus oder der ESC-Taste. Drücken Sie anschließend die "RETURN-TASTE".

 

Bild\PLM.gif Mit diesem Schaltfeld aktivieren Sie die Konstruktion auf Basis einer Mittellinie zwischen den Parallelen. Sie konstruieren mit der Maus eine nicht sichtbare Mittellinie, rechts und links davon ergibt sich der parallele Linienzug. Ist diese Option nicht aktiv, wird eine der beiden Parallelen konstruiert, wobei der Abstand dann positiv bzw. negativ sein darf, da die Parallele dann rechts(-) bzw. links (+) von der konstruierten Linie gezeichnet wird.

 

Bild\PLGA.gif Mit dieser Option wird ein neu angesetzter Linienzug am Anfang geschlossen. Bitte beachten Sie, daß bei gleichzeitigem Aufbrechen eines schon bestehenden Linienzuges diese Option unabhängig wirkt.

 

Bild\PLGE.gif Mit dieser Option wird das Ende eines parallelen Linienzuges geschlossen. Auch hier gilt: Diese Option arbeitet unabhängig von der Funktion "Am Ende aufbrechen". D.h. liegt das Ende des Linienzuges auf einem aufzubrechenden Linienzug wird dieser zwar aufgebrochen, da der aufbrechende Linienzug aber geschlossen wird, hat das Aufbrechen an dieser Stelle scheinbar keine Wirkung!

 

Bild\PLAA.gif Aufbrechen am Beginn eines parallelen Linienzuges. Beginnt ein paralleler Linienzug an einer Linie wir diese aufgebrochen. Beachten Sie die obigen Hinweise bei gleichzeitiger Benutzung der Option am Anfang schließen.

 

Bild\PLAE.gif Am Ende Aufbrechen. trifft ein paralleler Linienzug am Ende auf eine Linie wird diese aufgebrochen.

Probleme bzgl. Zusammenwirken mit anderen Optionen siehe oben.

 

Bild\PLBR.gif "Überbrücken" eines vorhandenen Linienzuges. Es wird der bestehnde Linienzug komplett aufgebrochen. und der aufbrechende Linienzug durchgezeichnet. Im Zusammenwirken mit der Option "Untertunneln" ergibt sich eine doppelt aufgebrochene Kreuzung .

 

Bild\PLTU.gif Untertunneln eines vorhandenen Linienzuges. Diese Option wirkt so, daß der gerade gezeichnete Linienzug durch den bestehenden aufgebrochen wird. Im Zusammenspiel mit der Funktion "Überbrücken" entsteht eine doppelt aufgebrochene Kreuzung.

 

Bild\PLSCHR.gif Mir diesem Schaltfeld aktivieren Sie die automatische Schraffur. Voraussetzung dafür ist eine Auswahl der Schraffurart über das Feld Schraffurart im rechten Teil des Menüs. Bitte beachten Sie, daß zur Zeit nur in einem Zug gezeichnete Konturen schraffiert werden.

 

Tip: Wollen Sie ein komplexeres Gebilde zeichnen, daß mehrere Verzweigungen enthält, sollten Sie die Schraffurnachträglich mit dem Modus "Fläche" erzeugen.

 

Bild\AUTCLOS.gif "Automatisch Schließen". Ist diese Option aktiv, wird der Linienzug auf kürzestem Weg geschlossen, ohne Berücksichtigung der Optionen zum Schließen am Anfang oder Ende.

 

Bild\PLSTL.gif Mit diesem Schaltfeld starten Sie die Konstruktion, das Menü wird weggeblendet und Sie können nach Eingabe des Abstands der Parallelen im Anzeigebereich wie bei der Konstruktion "Freie Linien" konstruieren. Erst nach Beenden des Linienzuges wird die Konstruktion entsprechend der gewählten Optionen ergänzt.

 

Bild\PLSTPL.gif Mit diesem Schaltfeld wird ebenfalls die Konstruktion begonnen. Es werden aber die im Feld "Mehrfachelemente setzen" definierten Linienbündel zur Konstruktion verwendet. Sind dort keine Definitionen vorhanden, wird keine Konstruktion durchgeführt! Bitte beachten Sie aber, daß im Bereich des doppelten Aufbrechens unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden, die von der Anzahl der Linien abhängen und durch die gleichartige Behandlung aller gezeichneten Linienelemente bedingt sind.

 

Bild\PLSCHRE.gif Mit diesem Feld erreichen Sie auf direktem Wege das Schraffurmenü , dort können Sie den Schraffurtyp auswählen, der bei automatischen Schraffur verwendet wird.

 

Bild\PLZWE.gif "Mehrfachelemente setzen" Mit diesem Feld gelangen Sie auf direktem Weg in das Einstellmenü zur Definition der Anzahl und der Attribute der zu verwendenden Mehrfachelemente

 

 

Bild\LINIDOPP.gif

Sie verlassen die Funktion "Parallele Linienzug", indem Sie die rechte Maustaste drücken. Sie gelangen dann wieder in das Untermenü "Linien zeichnen". Alternativ können Sie aber auch eines der Felder "MEGACAD-Symbol" oder "Funktion" aus dem Modus-Menü anklicken. In diesem Fall erscheint auf dem Bildschirm sofort wieder das Hauptmenü bzw. das Untermenü "Linien zeichnen".