- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Positionieren von 3D-Objekten (Ausrichten)
Positionieren von 3D-Objekten (Ausrichten)
Edit kopieren, Baugruppe einfügen
Der neue Schalter Positionieren ein / aus ersetzt die Funktion ' Positionieren'.
Diese Funktion wirkt wie ein Schalter - 'Positionieren ein/aus'. Damit werden Elemente automatisch auf eine Fläche, eine Flächenkante oder einer normalen Linie ausgerichtet, wenn die Maus über einer Fläche, Flächenkante oder Linie stehen bleibt. Gleichzeitig kann man die Elemente, mit den Tasten um die Flächennormale drehen bzw. an dieser Fläche spiegeln.
Normalerweise wird immer nach einer Fläche ausgerichtet. Um Elemente an einer Kante/Linie auszurichten ist die Hotkey Taste: 'Ende', Taste 1 im numerischen Tastaturfeld zu drücken. Dieser Schalter schaltet das Ausrichten an einer Fläche aus und aktiviert das Ausrichten an einer Flächenkante oder einer Linie.
Ausrichten in 3D
Das Positionieren von 3D-Elementen wird durch diese Option vereinfacht. Wenn Rotationskörper, z.B. eine Schrauben und Bohrungen zueinander ausgerichtet werden sollen, so kann dieses automatisch erfolgen (Automatisches ermitteln der Flächennormalen mit entsprechenden Ausrichten)
Das zu positionierende Objekt hat eine Flächennormale mit der es automatisch auf die angewählte Fläche/Kante/Linie ausgerichtet wird. Wenn die Option aktiv ist, kann das Objekt nach dem Ausrichten noch um 180 Grad mit den Spiegeloptionen gekippt und mit den Cursortasten um den eingestellten Winkel um die Flächennormale gedreht werden.
Das zu positionierende Objekt hängt an der Maus und wird beim Überfahren einer Fläche/Flächenkante/Linie an einem anderen 3D-Objekt nach einer kurzen Verzögerungszeit automatisch auf diese Fläche ausgerichtet. Fährt man aus der Fläche heraus wird das Objekt in die Position beim Bestimmen der Bezugsebene zurückgedreht. Fährt man in diesem Modus aber an eine Flächenkante rastet der Objekt in ausgerichteter Lage in die Kante ein und kann verschoben werden bis man wieder deutlich in die Fläche fährt oder aus ihr heraus. Immer wenn das Objekt ausgerichtet ist kann gespiegelt und gedreht werden.
Fährt man aus der Fläche/Kante/Linie heraus wird das Objekt in seine ursprüngliche Position zurückgesetzt und hängt weiterhin an der Maus. Setzt man das Objekt aber einmal ab, bleibt es weiterhin an der Maus aber jetzt in der Position des letzten Absetzens.
Das Ausrichten in seiner direkten Anwendung
Edit Verschieben Kopieren 3D-Objekte
Möchten Sie 3D-Objekte in Ihrer Zeichnung neu positionieren oder sollen diese an einer anderen Stelle der Zeichnung noch einmal erscheinen, so wählen Sie die Funktion "Verschieben und Kopieren aus dem Untermenü der Funktion "EDIT".
Rufen Sie die Funktion auf, so müssen Sie zunächst die 3D-Objekte auswählen, die verschoben oder kopiert werden sollen. Die Auswahl beschränkt sich nicht nur auf 3D-Körper und Flächen sondern wählbar sind Linie, Kreise, ..... die beim kopieren und Ausrichten positioniert werden können. Zur Auswahl stehen Ihnen wieder sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung, die MegaCAD zur Bestimmung von Objekten bietet. Diese Auswahl wird mit der rechten Maustaste abgeschlossen.
Im nächsten Schritt erfragt MegaCAD eine Bezugsebene zur Berechnung der Positionierung. Es erscheint ein Dialogwindow in dem die Bestimmungsmethode für die Ebene gewählt wird:
In der Regel wird die Bezugsebene an dem zu kopierenden / verschiebenden Objekt liegen. In der folgenden Abbildung wurde die Bezugsebene an einer Schraube im Übergang vom Schaft zum Schraubenkopf gewählt.
Wählen Sie anschließend einen Bezugspunkt für die Verschiebung oder den Kopiervorgang aus.
Bewegen Sie den Cursor nun auf den Zielpunkt zu. Die ausgewählten Zeichnungsobjekte bewegen sich dabei mit dem Cursor über die Zeichenfläche. Fahren Sie mit dem Cursor auf die Fläche eines 3D-Objektes werden die Objekte an der Maus auf diese Fläche ausgerichtet indem die Bezugsebene mit der Ebene der Fläche am 3D-Objekt gleichgesetzt wird. In den folgenden Abbildungen wurde die Deck- und die Vorderfläche eines Quaders angefahren. Die gefundene Fläche/Kante/Linie wird rot markiert:
Sind die Objekte an einer Fläche ausgerichtet können sie direkt gespiegelt werden. Das Spiegeln erfolgt mit den Tasten "{Pos 1}" (Taste 7 im numerischen Tastaturfeld) um die senkrechte Achse. Die Spiegelachse steht senkrecht zur Bezugsebene.