MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Bohrungen

 

Bohrungen

Neue MegaCAD-Funktion zum Erzeugen und Editieren von Bohrungen

 

Erzeugen von Bohrungen automatisch

Mit dieser Option werden Bohrungen in einem Dialogwindow beschrieben und in einen Volumenkörper eingesetzt. Angegeben wird der Typ der Bohrung mit allen notwendigen Parametern. Bohrungen sind parametrisch und damit jederzeit änderbar. Sie können zusätzlich verschoben oder gelöscht werden. Das Löschen und Zuweisen von neuen Daten wird mit Drag & Drop oder über den Feature-Tree vorgenommen. Die Option bietet alle Standartbohrungen der Norm entsprechen. Zur Verwaltung von eigenen Bohrungen wird ein zusätzlicher Dialog angeboten. Bestehende Bohrungen sind im Dialog änderbar und deren Daten zur Erzeugung weiterer Varianten übernehmbar.

 

Bild\ebx_1609458375.gif

 

Arbeitsweise:

Nachdem alle Daten der Bohrung bestimmt wurden, werden die Eingaben mit dem "ok"-Button bestätigt. Die Bohrung hängen dann an der Maus, der Bezugspunkt liegt in der oberen Deckfläche in der Mitte. Die Lage de Bohrung kann nun mit den Optionen zum Ändern der Zielebene in der Statuszeile geändert werden. In der Regel werden zum Ändern der Lage die Optionen „Zielebene ändern" und „Positionieren EIN" verwendet die in folge nochmals kurz beschrieben werden.

 

Bild\ebx_-1771471540.gif Zielebene ändern:

Die Zielebene wird immer dann geändert, wenn die Bohrung in eine bestimmte Fläche an dem gewünschten Körper positioniert werden soll. Wählen Sie die Option in der Statuszeile an, erscheint das Dialogwindow zur Bestimmung der Zielebene:

 

Bild\ebx_1961446019.gif

 

Bestimmen Sie die Zielebene mit den angebotenen Funktionen z.B. drei Punkte und bestätigen Sie die Auswahl mit dem "ok"-Button. Das Objekt hängt nun mit seiner Deckfläche parallel zur Zielebene an der Maus.

 

Beispiel: Zielebene oben, Zielebene vorne links:

 

Bild\ebx_1227628396.gif

 

Nun kann die Bohrung in die gewünschte Fläche in dieser Zielebene positioniert werden.

 

Bild\ebx_-669971873.gif Positionieren EIN

Diese Funktion wirkt wie ein Schalter - 'Positionieren ein/aus'. Damit werden Bohrungen automatisch auf eine Fläche, eine Flächenkante oder einer normalen Linie ausgerichtet, wenn die Maus über einer Fläche, Flächenkante oder Linie positioniert wird und man einen Moment stehen bleibt.

 

An Kante (Linie) ausrichten

Normalerweise wird immer nach einer Fläche ausgerichtet. Um Elemente an einer Kante/Linie auszurichten ist die Hotkey Taste: 'Ende', Taste 1 im numerischen Tastaturfeld zu drücken. Dieser Schalter schaltet das Ausrichten an einer Fläche aus und aktiviert das Ausrichten an einer Flächenkante oder einer Linie.

 

Ausrichten in 3D

Das Positionieren von Bohrungen wird durch diese Option erheblich vereinfacht. Wenn z.B. eine Bohrung ausgerichtet werden sollen, so kann dies automatisch erfolgen (Automatisches ermitteln der Flächennormalen mit entsprechenden Ausrichten)

 

Die zu positionierende Bohrung hat eine Flächennormale mit der sie automatisch auf die angewählte Fläche/Kante/Linie ausgerichtet wird. Das Ausrichten erfolgt immer so das die Bohrung in den Körper zeigt.

 

Arbeitsweise

Die zu positionierende Bohrung hängt an der Maus und wird beim Überfahren einer Fläche/Flächenkante/Linie an einem anderen 3D-Objekt nach einer kurzen Verzögerungszeit automatisch auf diese Fläche ausgerichtet. Fährt man aus der Fläche heraus wird die Bohrung in die Position beim Bestimmen der Bezugsebene zurückgedreht. Fährt man in diesem Modus aber an eine Flächenkante rastet die Bohrung in ausgerichteter Lage in die Kante ein und kann verschoben werden bis man wieder deutlich in die Fläche fährt oder aus ihr heraus.

 

Fährt man aus der Fläche/Kante/Linie heraus wird die Bohrung in ihre ursprüngliche Position zurückgesetzt und hängt weiterhin an der Maus.

 

Bild\ebx_-659203782.gif

 

Das Absetzten der Bohrung in die gewünschte Fläche wird mit der linken Maustaste ausgelöst.

 

Allgemeine Angaben

Das Dialogwindow der Bohrung ist in drei Bereiche aufgeteilt:

 

  • Der allgemeine Teil

  • Der Bereich zur Definition des Kopfes

  • Der Bereich zur Definition des Fußes.

 

Bild\ebx_-174200140.gif

 

Der allgemeine Teil beschreibt den Typ der Bohrung, ihren Namen in der Zeichnung, gibt den Durchmesser an und definiert die Länge.

 

Im Kopf und Fußteil werden die Bedingungen für den oberen und unteren Teil der Bohrung definiert.

 

Die Optionen allgemein

Name der Bohrung im Tree

Mit dem Namen der Bohrung bestimmen Sie den Namen mit dem die Bohrung in der Zeichnung verwaltet wird um sie eindeutig von anderen Bohrungen zu unterscheiden und bearbeitet zu können.

 

Bild\ebx_-268451812.gif

 

Vergeben Sie keinen eigenen Namen wird eine Bohrung immer den Namen Bohrung oder je nach Art den Namen der gewählten Bohrungsart mit dem gewählten Durchmesser, erhalten.

 

Bild\ebx_1831617063.gif

 

Art der Bohrung

Unter der Option Art finden Sie die gängigsten Normen zur Anwahl. Klicken Sie in dem erscheinenden Window eine Standartnorm an, wird der Name übernommen und eine Auswahl der normgerechten Durchmesser wird angeboten.

 

Bild\ebx_2122420105.gif

 

Standard Größen der gewählten Bohrungsart

Je nach gewählter Bohrungsart werden unter der Option „Standart" die nach Norm verfügbaren Durchmesser oder Arten wie z.B. bei Passungen H7, H8 angeboten.

 

Bild\ebx_-817613719.gif

 

Die gewählten Abmessungen werden in den meisten Fällen in den Namen der Bohrung übernommen.

 

Länge der Bohrung

Die Grundlänge einer Bohrung ist als absoluter Wert, durch eine Fläche, bis zu der die Länge berechnet wird oder durch alle Objekte in Richtung der Bohrungsachse, angebbar.

 

Bild\ebx_2108704640.gif

 

Blind

Die Angabe „Blind" ermöglicht die Angabe einer festen Länge in dem Eingabefeld „Länge". Bei allen anderen Optionen ist dieses Feld nicht anwählbar da die Länge von der gewählten Option errechnet wird.

 

Diese Endbedingung erfordert immer einen Wert in Form einer Länge. In dem folgendem Beispiel wurde eine Bohrung mit einer Länge von 30 mm erzeugt:

 

Bild\ebx_2089852209.gif

Bis nächste

Durch die Angabe „Bis nächste" wird die Bohrung bis zur nächsten Fläche erzeugt die die Schnittfläche der Bohrung vollständig schneidet.

 

In der unteren Abbildung schneidet die erste Fläche (grün) die Bohrung vollständig, so dass sie bis zu dieser Fläche berechnet wird:

Bild\ebx_-1702198630.gif

Bis Oberfläche

Mit dieser Option wird die Bohrung bis zu einer selektierten Fläche erzeugt. Der Button „Fläche" ist aktiv:

Bild\ebx_1768936930.gif

 

Um die Fläche zu selektieren ist der Button „Fläche" anzuklicken und die Fläche an dem 3D-Objket durch das Anklicken der Flächenkanten auszuwählen:

 

Bild\ebx_-969766005.gif

 

Angeklickt wird eine Kante und dann mit der Maus auf eine Weitere Kante der gewünschten Fläche gefahren und diese dann mit der linken Maustaste bestätigt.

 

Die so definierte Bohrung wird bis zur nächsten Fläche erzeugt die die Schnittfläche der Bohrung vollständig schneidet.

 

Bild\ebx_1830908271.gif

 

Im obigen Beispiel wurde die grüne, dick markierte Fläche angewählt. In der Darstellung ist zu erkennen, dass die Bohrung bis zu der markierten Fläche erzeugt wurde.

 

Bis zu einer Fläche mit Überbohrmaß

Hat man die Option „Bis Oberfläche" gewählt, kann in dem Eingabefeld der „Länge" ein positiver oder negativer Wert eingegeben werden. Um diesen Wert wird dann die Bohrung bezogen auf die Fläche verlängert oder verkürzt.

 

In der folgenden Abbildung wurde eine Bohrung bis zur rot markierten Fläche erzeugt und eine Länge von 4 mm angegeben. Die Bohrung geht nun bis zur Fläche mit einer Überbohrlänge von 4 mm:

 

Bild\ebx_786601363.gif

 

Durch alles

Durch alles erzeugt eine Bohrung die alle 3D-Objekt vollständig durchdringt, die in der Richtung der Bohrungsachse gefunden werden! Die einzelnen Objekte werden nicht angewählt sonder automatisch erkannt. Vom Bezugspunkt der Bohrung aus wird in Richtung der Bohrung jedes 3D Objekt erkannt und durchbohrt.

 

In der unteren Abbildung wurde eine Bohrung durch alles erzeugt. MegaCAD berechnet die Bohrung bis zur letzten Fläche des unteren Quaders:

 

Bild\ebx_393876169.gif

Bohrungskopf

Als Bohrungskopf bezeichnen wir den Teil der Bohrung der „oben" liegt, also der Teil der beim Positionieren in eine Fläche eines 3D Objektes einen Abschluß mit dieser Fläche bildet.

 

Bild\ebx_813244817.gif

 

In dem folgenden Beispiel wurde eine einfache Bohrung mit einer Kopfform vom Typ Form H (mittel) gewählt. Bei diesem Typ ist ein Zapfen mit einer Fase angebbar. Die Fase wird in den Feldern des Senkkopfes mit einem Winkel (oder Durchmesser) und der Tiefe angegeben. Der Fasenwinkel verändert den Durchmesser und umgekehrt, die Tiefe den Durchmesser und umgekehrt. Die Werte in den Eingabefeldern beeinflussen sich gegenseitig.

 

Bild\ebx_-620957701.gif

 

Form der Bohrung am Kopf

Mit der Form des Kopfes werden Standartformen nach Norm angewählt. Je nach Norm sind Zapfen und oder Senkkopf angebbar.

Bild\ebx_849513593.gif

 

Die Formen Zapfen oder Senkung sind bei jeder Bohrung an oder ausschaltbar.

 

Zapfendaten

Hier werden die Werte des Zapfens als Durchmesser und Tiefe des Zapfens angegeben.

 

Bild\ebx_-1829628238.gif

 

Daten der Senkung und Fasen

Hier werden die Werte der Senkung als Fasenwinkel, Durchmesser und Tiefe angegeben, wobei sich die Werte gegenseitig beeinflussen.

 

Bild\ebx_-176714725.gif

 

Bohrungsfuß

Als Bohrungsfuß bezeichnen wir den Teil der Bohrung der „unten" liegt, also der Teil der beim Positionieren in eine Fläche eines 3D Objektes in dem Objekt liegt oder an der anderen Seite des Objektes wieder heraustritt.

 

Bild\ebx_1994615463.gif

 

In dem folgenden Beispiel wurde eine einfache Bohrung mit der Längenart „Durch alles" und einer Fußform vom Typ Form H (fein) gewählt.

 

Nur bei der Tiefenart „Durch alles" ist Form angebbar.

 

Durch alles

 

Bild\ebx_-275744330.gif

 

In dem nächsten Beispiel wurde eine einfache Bohrung mit der Längenart „Blind" gewählt. Bei dieser Tiefenart „Blind" ist keine Form angebbar. In diesem Fall ist ein Kernlochdurchmesser und eine Überbohrlänge angebbar. Um auch eine Bohrerspitze in die Konstruktion einzubeziehen und damit eine Kontrolle der wirklichen Bohrtiefe zu erhalten, wird die Option „Spitze" angewählt und ein „Spitzenwinkel" angegeben.

 

Beispiel Blind

 

Bild\ebx_-440160819.gif

 

Kernloch

Bei der Anwahl eines Kernlochs wird der Durchmesser und eine Überbohrlänge angegeben:

 

Bild\ebx_592424558.gif

 

Bei metrischen Gewinden erfolgt die Berechnung des Kernlochs nach Norm.

 

Form der Bohrung am Fuß

Mit der Form des Fußes werden Standartformen nach Norm angewählt. Je nach Norm und Längenart sind Zapfen und oder Senkkopf angebbar.

 

Bild\ebx_849513593.gif

 

Die Formen Zapfen oder Senkung sind bei jeder Bohrung an oder ausschaltbar.

 

Zapfendaten

Hier werden die Werte des Zapfens als Durchmesser und Tiefe des Zapfens angegeben.

 

Bild\ebx_-1829628238.gif

 

Daten der Senkung und Fasen

Hier werden die Werte der Senkung als Fasenwinkel, Durchmesser und Tiefe angegeben, wobei sich die Werte gegenseitig beeinflussen.

 

Bild\ebx_-176714725.gif

 

Bohrung verschieben

Eine Bohrung wird über den Feature Tree verschoben. Im Tree wird die gewünschte Bohrung mit der Maus angeklickt und dann die rechte Maustaste gedrückt. Es erscheint das Contextmenü mit den Optionen der Bearbeitung von Tree Objekten:

 

Bild\ebx_125899404.gif

 

Hier wird dann die Option „Verschieben" angeklickt, die Bohrung hängt an der Maus und wird neu positioniert:

 

Bild\ebx_-2125110060.gif

 

Nachdem die Bohrung abgesetzt wurde wird sie an der alten Position gelöscht.

 

Bohrung kopieren

Eine Bohrung wird über den Feature Tree kopiert. Im Tree wird die gewünschte Bohrung mit der Maus angeklickt und dann die rechte Maustaste gedrückt. Es erscheint das Contextmenü mit den Optionen der Bearbeitung von Tree Objekten:

 

Bild\ebx_1760774364.gif

 

Hier wird dann die Option „Kopieren" angeklickt, die Bohrung hängt an der Maus und wird neu positioniert:

 

Bild\ebx_-2125110060.gif

 

Nachdem die Bohrung abgesetzt wurde wird sie an der neuen Position eingefügt, hängt weiterhin an der Maus und kann erneut eingefügt werden. Mit der rechten Maustaste bricht man das Kopieren ab.

 

Löschen einer Bohrung

Eine Bohrung wird über den Feature Tree gelöscht. Im Tree wird die gewünschte Bohrung mit der Maus angeklickt und dann die rechte Maustaste gedrückt. Es erscheint das Contextmenü mit den Optionen der Bearbeitung von Tree Objekten:

 

Bild\ebx_1083804602.gif

 

Hier wird dann die Option „Löschen" angeklickt und die Bohrung wird gelöscht.

 

Liste (Verwaltung von selbst definierten Bohrungen)

Mit der Option "Liste" können die Daten in der Eingabemaske der Bohrungen gespeichert oder gespeicherte Daten geladen werden.

 

Die Daten werden im Datenbankformat von ACCESS gespeichert und können so mit ACCESS bearbeitet werden. So ist es sehr einfach mit ACCESS eigene Bohrdaten anzulegen und zu verwalten.

 

Wählt Sie "Liste" an, erscheint ein Dialogwindow, in dem die Daten nach Typen unterteilt sind.

 

Bild\ebx_77126275.gif

 

In dem Listwindow der Bohrdaten werden im oberen Bereich die vorhandenen Abmessungen der angewählten Bohrungsart im Dialogwindow angezeigt.

In der unteren Zeile wird der gerade im Bohrungs Dialogwindow eingegeben Datensatz dargestellt.

 

Arbeitsweise:

In dem Listwindow können neue Daten zu einer Bohrungsart mit der Option „Speichern" gespeichert werden.

 

Um Daten aus dem Listwindow in das Dialogwindow zu übernehmen wird eine Zeile im Listbereich der Daten doppelt- oder einfach angeklickt, Zeile wird dann invertiert und mit "OK" in die Dialogmaske übernommen.

 

Daten speichern

Wählen Sie den Button "Liste" an, wenn Sie Daten in die Liste speichern wollen. Es wird ein Dateimanager aufgeblendet in dem eine gewünschte ACCESS Datei anzuwählen ist, die dann gelistet wird.

 

Alle Angaben in dem Listwindow werden nur übernommen, wenn sie mit dem "Speichern"-Button gesichert werden. Die Daten der Bohrung aus dem Dialogwindow die in der unteren Zeile des Listwindows stehen werden in die obere Liste übernommen und die Datei gespeichert.

 

Daten einfügen

Um Daten aus dem Listwindow in das Dialogwindow der Bohrungen einzufügen, wählen Sie "Liste" an und im folgenden Dateimanager die gewünschte Datei. Wählen Sie dann im Listwindow den Datentyp im Listfeld der einzelnen Datentypen mit der linken Maustaste an:

 

Die Daten der gewählten Datei werden im Listbereich angezeigt. Um eine Datenzeile in das Dialogwindow zu übernehmen, wird eine Zeile im Listbereich der Daten doppelgeklickt und damit sofort übernommen oder einfach Klick, die Zeile wird dann invertiert und mit "OK" in die Dialogmaske übernommen.

 

Bild\ebx_-2045789497.gif

 

Daten in ACCESS bearbeiten

Die Daten werden im Datenbankformat von ACCESS gespeichert und können so mit ACCESS bearbeitet werden. So ist es sehr einfach mit ACCESS eigene Bohrdaten anzulegen und zu verwalten.

 

Ruft man eine gespeicherte ACCESS Bohrlist auf, zeigt ACCESS die Tabellen der Bohrungen an:

 

Bild\ebx_-669120451.gif

 

Die Tabellen können nun bearbeitet werden indem man Werte ändert oder neue Einträge hinzufügt.

 

Bild\ebx_-1185644612.gif

 

In der unteren Tabelle wurde eine neue Zeile erzeugt:

 

Bild\ebx_1278567361.gif

 

Nach dem Abspeichern der ACCESS Datei ist die neue Zeile im Listwindow in MegaCAD auswählbar:

 

Bild\ebx_-2050028097.gif

 

Hinweis

Das Bearbeiten der Tabelle der Standartbohrungen und das erstellen neuer eigener Tabelle wird zu Begin des nächsten Jahres im ersten Service Relase zu Verfügung stehen.