MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Linien zeichnen

 

Splines bearbeiten

 

Sie verfügen in MegaCAD über eine große Anzahl verschiedener Bearbeitungsmöglichkeiten für Splines.

 

Erstellen:

 

Mit Aufruf dieser Funktion können Sie auf der Zeichenfläche die Stützpunkte festlegen, Sie können über alle Punktfangmodi verfügen. Die Auswahl beenden Sie mit der rechten Maustaste und das Spline-Menü wird wieder aufgeblendet. Der Spline wurde gezeichnet und steht zu weiteren Bearbeitungsschritten zur Verfügung. Das Fenster können Sie, so es Ihr Arbeitsergebnis verdeckt, natürlich verschieben. Stellt sie das Ergebnis nicht zufrieden, so können Sie den Spline bearbeiten und zwar seine Parameter (Epsilon (wenn erforderlich), Zwischenpunktzahl )oder den Typ selbst ändern. Mit der Funktion Zuweisen wird Ihre Änderung aktiv und Sie können sich das Ergebnis ansehen bzw. weitere Änderungen vornehmen.

 

Selektieren

 

Möchten Sie einen Spline nachträglich bearbeiten, müssen Sie Ihn zunächst selektieren. Nach Auswahl dieser Funktion genügt das Anklicken auf der Zeichenfläche, bei erfolgreicher Auswahl gelangen Sie wieder ins Spline-Menü.

Danach können Sie Parameter ändern oder eine der folgende Funktionen aufrufen.

Nach der erfolgreichen Neukonstruktion eines Splines mit der Funktion "Erstellen" ist dieser automatisch selektiert und kann so unproblematisch nachbearbeitet werden.

 

Zuweisen

 

Mit dieser Funktion weisen Sie einem selektierten Spline bzw. der Auswahl der Stützpunkte, die im linken Bereich des Menüs eingetragenen Eigenschaften zu.

So können Sie die Anzahl der Zwischenpunkte erhöhen, die Toleranz Epsilon verändern oder gar aus den vorhandenen Stützpunkten einen anderen Splinetyp konstruieren:

 

Einfügen

 

Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit in einen vorher selektierten Spline zusätzliche Stützpunkte einzufügen. Dazu müssen Sie einen vorhandenen Stützpunkt selektieren, der zusätzliche Punkt wird in Konstruktionsrichtung des Splines eingefügt und Sie können Ihn mit Hilfe der Punktfangmodi festlegen. Bitte beachten Sie, daß je nach Spline-Typ Stützpunkte auch weit außerhalb des Spline liegen können!

 

Beim Einfügen von Knoten wird nun die Position des Einfügepunkt berücksichtigt, wodurch nun auch das Einfügen "vor" dem ersten Knoten möglich ist.

 

Bild\ebx_1114792892.gif

 

Ein Spline kann so in seiner Ausdehnung am Anfang und am Ende erweitert werden. Es wird bei der Bearbeitung der Start oder Endpunkt des Splines angeklickt und dann vor diesen Punkten ein neuer Punkt erzeugt.

 

Löschen

 

Löschen von Stützpunkten ist genauso einfach möglich. Nach Funktionsauswahl ist der Punkt per linkem Mausklick zu selektieren und er wird sofort gelöscht!

Sollten Sie die Operation rückgängig machen wollen, so müssen Sie das Spline-Menü verlassen und können dann über die Undo Funktion den gesamten Konstruktionsschritt zurücknehmen, löschen Sie also mehrere Punkte in einem Schritt (ohne in das Menü zurückzukehren), so kann nur diese gesamte Operation zurückgenommen werden!

 

Verschieben

 

Sie können Stützpunkte eines selektierten Splines verschieben, indem Sie nach Auswahl der Funktion den betreffenden Punkt selektieren (linker Mausklick) und dann unter Nutzung der Punktfangmodi neu bestimmen. Die Veränderung des Splines können Sie dynamisch verfolgen und so den gewünschten Verlauf gut überwachen.

 

Bei den EDIT Funktionen (Punkt Löschen, Verschieben, Einfügen) kann per Statuszeile zwischen den drei Methoden gewechselt werden:

Bild\ebx_257510325.gif

 

Die drei Optionen werden wie ein Menü angeklickt so dass ein Spline mit den drei Optionen bearbeitet werden kann ohne in Hauptdialog zurückzuschalten.

 

 

Umwandeln-Linie

 

Nach Selektion eines Splines kann dieses in eine Polyline aus Linienstücken umgewandelt werden. Basis der Linienkonstruktion sind die vorhandenen Stütz bzw. Zwischenpunkte.

Bei der Umwandlung können Sie zwischen dem Verwerfen oder dem Erhalt des Ausgangssplines auswählen.

 

Umwandeln -Bögen

 

Nach Selektion kann ein Spline in eine Polyline aus Bögen umgewandelt werden. Konstruktionsbasis sind die Stütz bzw. Zwischenpunkte. Die Linien gehen jeweils durch die Stützpunkte und in der nicht sichtbaren Verlängerung durch einen weiteren Stützpunkt.

 

Bei der Umwandlung können Sie zwischen dem Verwerfen oder dem Erhalt des Ausgangssplines auswählen.

 

Bild\ebx_1651408641.gif

 

Konstruktionsbasis sind die Stütz- und Zwischenpunkte.