- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Linien zeichnen
Parallelen
Zeichnen einer Linie parallel zu einer vorhandenen Linie
Um eine Parallele zu einer bereits vorhandenen Linie zu zeichnen, steht die Funktion "Parallelen" zur Verfügung. Der Aufruf erfolgt mit dem linken Menüfeld. Eine Parallele wird immer mit der gleichen Länge wie die Referenzlinie gezeichnet. Sie müssen lediglich entscheiden, auf welcher Seite und in welchem Abstand die Parallele gezeichnet werden soll.
Hinweis:
Mit der Option "Parallelen" können in einem Arbeitsgang Linien, Spline, Bögen, Kreise, Ellipsen und Ellipsenbögen berateitet werden.
Der Abstand wird in dem Eingabefeld "A" unten rechts eingegeben. Sie aktivieren die Eingabe durch Anklicken mit der Maus oder der ESC-Taste.
Hier können Sie entweder den tatsächlichen Abstand, den die Parallele haben soll, oder den Wert "0" eingeben, um den Abstand auf der Zeichenfläche zu zeigen. Drücken Sie anschließend die "RETURN-TASTE".
(Bei Aufruf der Funktion ist der Abstand "0" eingetragen!)
Mehrfacheingabe:
Wünschen Sie die Eingabe von mehreren Parallelen in einem Arbeitsgang, geben Sie ein 10 20 4, also immer einen Wert, gefolgt von einem Leerzeichen. Die Werte beziehen sich immer auf das angewählte Element.
Klicken Sie nun die Referenzlinie an, zu der eine Parallele gezeichnet werden soll. Haben Sie im Eingabefenster den Abstand der Parallelen eingetragen, so müssen Sie nun nur noch die Lage der Parallelen bestimmen. Dies geschieht durch Anklicken eines Punkts auf der entsprechenden Seite der Referenzlinie. Stellen Sie dabei fest, daß Sie die falsche Referenzlinie ausgewählt haben, so drücken Sie die rechte Maustaste. Sie können dann die Referenzlinie noch einmal bestimmen. Bewegen Sie nun den Cursor mit der Maus auf die Seite der Referenzlinie, auf der die Parallele gezeichnet werden soll. Drücken Sie die linke Maustaste.
Die Parallele wird gezeichnet, Sie können direkt die nächste Referenzlinie auswählen.
Haben Sie im Eingabefenster für den Abstand der Parallelen den Wert "0" eingetragen, so müssen Sie nach der Auswahl der Referenzlinie den Punkt auf der Zeichenfläche anklicken, durch den die Parallele verlaufen soll. Hierbei könnte es sich unter anderem um den Endpunkt einer Linie oder um den Mittelpunkt eines Kreises handeln. Zur Auswahl dieses Punkts stehen Ihnen wieder sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung, die das Konstruktionsprogramm MegaCAD zur Bestimmung eines Punkts bietet.
Sie verlassen die Funktion "Parallelen", indem Sie die rechte Maustaste drücken. Sie gelangen dann wieder in das Untermenü "Linien zeichnen". Alternativ können Sie aber auch eines der Felder "MEGACAD-Symbol" oder "Funktion" aus dem Modus-Menü anklicken. In diesem Fall erscheint auf dem Bildschirm sofort wieder das Hauptmenü bzw. das Untermenü "Linien zeichnen".
Eine weitere Möglichkeit, parallele Linien zu erzeugen, bietet das Konstruktionsprogramm mit der Option "Mehrfach" aus dem Punktbestimmungsmenü. Ist dort eine Anzahl vorgegeben, so werden automatisch bei jeder Konstruktionsmethode entsprechend viele parallele Objekte gezeichnet. Es ist dann nicht notwendig, nachträglich Parallelen zu konstruieren.