- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Projektionsarten
Bitmap
Shading in Datei in hoher Auflösung mit der "Bitmap speichern" -Funktion
Mit dem nebenstehenden Symbol, neben den X-Y-Werten, bestimmt das Shading direkt in eine Datei. Durch diese Option sind Bilder in höchster Auflösung zur Weiterverarbeitung in Bildverarbeitungsprogrammen möglich. Die Auflösung bestimmen Sie mit den Werten X und Y. Bedenken Sie aber, dass eine große Auflösung sehr große Dateien erzeugt.
Um in die Datei zu shaden, klicken Sie das Symbol an, so dass es invertiert ist. Geben Sie die Auflösung an und klicken Sie das Feld "Speichern" an. MegaCAD erfragt nun den Namen der Datei.
Bild speichern
Dieser Menüpunkt bringt ein Fenster zur Anzeige, über das der Name einer Bitmapdatei ausgewählt werden kann. Die Darstellungsart und die Ausgabe von Transparenz/Spiegelungen können abweichend von der aktuellen Einstellung des Bildschirms angegeben werden. Zusätzlich wird die Auflösung der auszugebenden Datei in Pixeln eingegeben. Die Angabe des Dateinamens erfolgt mit dem "Speichern"-Button.
Nach Bestätigung mit "OK" wird der angewählte Bildschirmbereich mit einer Farbtiefe von 24 Bit in der angegebenen Auflösung berechnet oder gerendert und unter dem angegebenen Namen in der Datei gespeichert. Optional kann dabei ein Antialiasing-Verfahren oder die Vorschau verwendet werden, das den Treppeneffekt an schrägen Kanten glättet. Mit "ESC" kann die laufende Speicherung jederzeit abgebrochen werden.
Bild drucken
Mit dieser Funktion kann der gewählte Bildschirmbereich auf einen Drucker ausgegeben werden. Es erscheint ein Fenster, in dem die Bildqualität und Größe des Ausdrucks angegeben werden können. Bei Druckern, die Farbtöne per Dithering erzeugen (Tintenstrahl- oder Laserdrucker, nicht jedoch Thermosublimationsdrucker), ist es sinnvoll, eine kleinere Auflösung einzustellen. Da hier sowieso mehrere Druckerpixel benötigt werden, um einen Punkt des gerenderten Bildes wiederzugeben, bewirkt eine entsprechend geringere Auflösungseinstellung keinen Qualitätsverlust und der Speicherbedarf und die Rechenzeit für die Ausgabe sind wesentlich geringer (bei einem Tintenstrahldruckerdrucker mit 300 dpi Auflösung genügen z.B. 75 dpi). Außerdem kann die Ausgabe von Transparenz/Spiegelungen abweichend von der aktuellen Einstellung des Bildschirms (Vorschau) angegeben werden. Zusätzlich kann angegeben werden, ob Antialiasing verwendet werden soll. Mit "ESC" kann der laufende Druckvorgang jederzeit abgebrochen werden.