- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Mopoperationen
Runden von Körperkanten an Mop-Objekten.
Um z.B. die Kante einer Welle zur Fläche eines Mopkörpers zu runden, ist die umlaufende Kontur im Übergang der beiden Körper anzuwählen. MegaCAD erfragt zuerst eine Kante der Rundung und dann eine Folgekante. Die Reihenfolge beim Anklicken der Kante und die Position auf der Kante ist entscheidend für die entstehende Rundung. Klicken Sie die Kanten in der Reihenfolge wie in den folgenden Beschreibungen und Abbildungen an. Zoomen Sie den Bereich mit "w" für Windowzoom, um die Kanten besser anklicken zu können.
MegaCAD unterstützt drei Arten des Rundens:
- Runden mit konstantem Radius
- Runden mit veränderbaren Radius konstant
- Runden mit veränderbaren Radius variabel
- Runden mit Leitkurve
- Runden von Kofferecken
Die Auswahl erfolgt immer in dem Dialogwindow des Rundens.
Reihenfolge der Anwahl der zu rundenden Kanten:
Die Reihenfolge und der Anklickpunkt entscheiden über die Kanten, die gerundet werden. Grundsätzlich gilt: Klicken Sie eine Kante in der Nähe eines ihrer Endpunkte an und als zweites eine Kante, die an diesem Endpunkt folgt, wird MegaCAD alle in der gleichen Ebene liegenden Kanten suchen, die sich runden lassen. Im unteren Beispiel ist dies die Deckfläche des Körpers. Klicken Sie aber als Kante die Kante, die am entfernteren Endpunkt vom Anklickpunkt aus liegt, an, wird MegaCAD die beiden angeklickten Kanten wählen. In der unteren Abbildung ergibt demnach Punkt 1 und Punkt 2 in der ersten Reihe zwei Rundungen, Punkt 1 und Punkt 2 in der zweiten Reihe eine Rundung der gesamten Deckfläche.
Das Dialogwindow zum Runden
Im Dialogwindow wird die Art der Rundung und die Werte der Rundung angegeben. In dem Window wird zwischen Runden und Fasen unterschieden. Die Anwahl erfolgt mit den Symbolen R1-2 für Runden und WL-WR für Rundungen mit Übergang. Die Werte werden in den Eingabefeldern angegeben.
Die zu rundenden Kanten werden mit dem "Konturen definieren"-Feld ausgewählt. Nach der Auswahl der Kanten, das mit der rechten Maustaste beendet wird, erscheint wieder das Dialogwindow. Das Runden starten Sie mit dem "ok"-Feld.
Um das Runden zu beenden, wählen Sie "Abbrechen" an.
Kofferecken werden mit dem Symbol SB ausgewählt.
Nachdem eine Rundung ausgeführt wurde, können mit dem "Konturen definieren"-Feld weitere Kanten ausgewählt werden. Sind die Kanten gewählt, erscheint erneut das Window um die Werte zu verändern oder durch "ok" das Runden auszuführen.
Die Angaben im Window im einzelnen:
Runden mit konstantem Radius
Mit diesem Symbol wählen
Sie das Runden mit konstantem Radius an. Alle Kanten werden mit diesem
Radius gleichmäßig gerundet. Der Rundungsradius wird in dem Eingabefeld
R1 angegeben und mit "Konturen
definieren" die Kanten ausgewählt.
Runden mit veränderbaren Radius konstant
Auswahl runden mit veränderbarem
Radius. R1 gibt den Startradius
von der zuerst gewählten Kante aus an. Wurde nur eine Kante gewählt, wird
die Richtung vom Anklickpunkt auf der Kante bestimmt. Die weiteste Entfernung
von diesem Punkt zu einem Endpunkt der Kante bestimmt die Richtung. R2 bestimmt den Endradius der Rundung.
Zwischen dem Start und Endradius wird die Rundung gleichmäßig aufgeteilt.
Eingabefeld
für Start- und Endradius.
R1= Startradius
R2= Endradius
Runden mit veränderbaren Radius variabel
Auswahl runden mit veränderbarem Variabeln Radius. R1
gibt den Startradius an der ersten Position der gewählten Kante an. Wurde
eine Kante gewählt, erscheint ein Eingabewindow für den Rundungsradius.
Bestätigen Sie den Radius mit dem "ok"-Feld
und klicken Sie dann den ersten Punkt an dem dieser Radius gesetzt werden
soll an. Der erste und der letzte Radius muss immer am Anfang und am Ende
gesetzt werden. Zum Setzen der Punkte auf der Rundungskante für den Radius
werden die Punktfangoptionen angewendet.
Um den Radius zu ändern, ist die rechte Maustaste zu drücken, der Wert einzugeben und mit dem "ok"-Feld zu bestätigen.
Nachdem der letzte Radius gesetzt wurde, wird die rechte Maustaste gedrückt und mit "Abbrechen" beendet. In der Dialogmaske wird das Runden mit dem "ok"-Feld bestätigt.
Beispiel: Runden von zwei Kanten mit Variabeln Radien.
Im ersten Schritt wurde die Kante mit den Radien 10 und 5 selektiert, die Radien gesetzt und die Kante gerundet. Nach dem Runden der ersten Kante erfolgt das Runden der zweiten Kante mit einem Startradius von 5:
Betrachtet man das Beispiel von oben, ist die Vorgehensweise deutlich erkennbar. Die Rundung verläuft zwischen den beiden Radien linear. Vom zweiten Radius 10 bis zum Radius 5 wird die Rundung gleichmäßig verjüngt und dann wieder linear fortgesetzt:
Ändern der Radien und Punkte
Die Punkte an denen die Radien gesetzt wurden, werden optisch markiert; ebenso beim Editieren der Rundung. Einzelne Radien können hierbei hinzugefügt, gelöscht sowie editiert werden - letzteres auch hinsichtlich ihrer Lage auf der zu rundenden Kante.
Editieren der Rundung:
Um die Rundung zu editieren klicken Sie im Feature Trees mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Rundungssymbol. Es erscheint das Kontextmenü, in dem Sie "Editieren" anwählen. Das Dialogwindow der Rundung erscheint. In dem Window wählen Sie die Option "Zuweisen", der Editierdialog der Mehrfachradien wird aufgeblendet:
In dem Dialogwindow wird der Radius an dem Punkt und die Lage des Punktes auf der Kante angezeigt. Nun kann die Lage und der Radius geändert werden. In der folgenden Abbildung wird mit der Option "Punkt ändern" der Radius von 10 auf 12 verändert und mit OK bestätigt. Anschließend kann ein weiterer Punkt angewählt werden.
Klicken Sie dann auf den "OK" Button, kann ein weiterer Punkt angewählt werden. Drücken Sie nun die rechte Maustaste, erscheint das Rundungsdialogwindow. In diesem Window bestätigen Sie die Änderung ebenfalls mit dem "OK" Button. Im Feature Tree wird die Rundung als geändert markiert und mit "Regenerieren" ausgeführt. In der linken Abbildung wurde der Radius geändert, in der rechten die Lage eines Punktes:
Runden von Kofferecken
Erzeugen von Kofferecken.
Kofferecken werden an Punkten erzeugt, an denen drei Körperkanten zusammentreffen,
wie z.B. an einer Quaderecke. Um die Kanten der Kofferecke zu bestimmen,
klicken Sie eine der drei Kanten in der Nähe des Verbindungspunktes der
drei Kanten, zweimal an. Drücken Sie dann die linke Maustaste und wählen
Sie das Koffereckensymbol in der Dialogmaske an.
In den Eingabefelder
zur Kofferecke geben Sie den Radius bei SB
ein. Das Eingabefeld BG bestimmt
den Balgfaktor der Kofferecke. Hier ist eine Eingabe von 0 bis 2 möglich.
Der Balgfaktor bestimmt die Wölbung der Kofferecke nach außen. Mit 0 erfolgt
keine Auswölbung. 1 versetzt die Fläche der Kofferecke leicht nach außen
(leichte Verstärkung der Wölbung). Geben Sie 2 ein, wird die Fläche stärker
nach außen gewölbt, so dass sie leicht über die Flächen, die die drei
Kanten begrenzen, hinausragt.
Runden mit Leitkurve
Diese Funktion rundet eine Kante im Bezug zu einem 3D-Spline. Der 3D-Spline gibt den Verlauf der Rundung an. Dieser Verlauf orientiert sich an dem Bezugsspline, wobei ein Mittelwert aus den Abständen des Spline zur Rundungskante berechnet wird. Die Rundung wird harmonisch von Anfang bis zum Ende ausgeführt. Um einen harmonischen Verlauf zu erreichen, kann es zu Unterschieden zwischen dem 3D-Spline und der Rundung kommen. Grundsätzlich kann man sagen: Je größer die Schwingungen im Spline ist und je unterschiedlicher der Abstand von der Kante zum Spline am Anfang und Ende der Rundung, um so größer ist der Unterschied zwischen dem Spline und der Rundung.
Anzuwählen ist die Kante die gerundet werden soll. Dann wird der Bezugsspline einmal angeklickt. Nun bestimmt man den Startpunkt und den Endpunkt der Rundung, sowie den Bezugspunkt. Nach dem Drücken der rechten Maustaste wird die Rundung mit dem "ok"-Feld bestätigt.
Schritt 1:
Zu rundende vordere Kante zweimal anklicken:
Schritt 2:
Den Bezugsspline einmal anklicken:
Schritt 3:
Den Startpunkt am Bezugsspline mit Modus "Endpunkt" anklicken:
Schritt 4:
Den Zielpunkt am Bezugsspline mit Modus "Endpunkt" anklicken:
Schritt 5:
Den Bezugspunkt an der zu rundenden Kante mit Modus "Mittelpunkt" anklicken:
Schritt 6:
Die Rundung im Dialogwindow mit dem "ok"-Feld bestätigen:
Rundung
mit festen und elliptischen Querschnitt
Mit dieser Option erzeugen Sie Rundungen, deren Ausmessungen die dem angegebenem Rundungsradius entsprechen. Im Gegensatz zu einer normalen Rundung verläuft diese Rundung an beiden Seiten der Kante mit unterschiedlichem Radius. Die Option wirkt wie ein Schalter auf die normalen Rundungen, wobei R1 und R2, die unterschiedlich sein können. Um am Start einer Rundung die Radien unterschiedlich gestalten zu können, wurde eine zusätzliche Funktion eingeführt, die als weitere Formparameter den Start und das Ende der Rundung mit jeweils einem andern Radius ("R3", "R4") versieht.
Beispiel einer Rundung
mit gleichen Start- und Endradien im Vergleich zu einer normalen Rundung:
Die Kante am roten Körper wurde mit einem Radius von 10mm gerundet. Der schwarze Körper mit der elliptischen Rundungsoption wurde mit R1=10 und R2=5 gerundet:
Beispiel einer Rundung
mit ungleichen Start- und Endradien im Vergleich zu einer normalen Rundung:
Mit den Eingabefeldern
neben dem Optionsbutton steuert man die Größe der Radien am Ende der Rundung.
Diese Angaben ermöglichen zusätzlich eine unterschiedliche Angabe des
Übergangs auf beiden Seiten der Rundung.
Beispiel einer elliptischen Rundung mit vier unterschiedlichen Werten im Vergleich zu einer normalen Rundung:
Die Kante am roten Körper wurde mit einem Radius von 10mm gerundet. Der rote Körper mit der elliptischen Rundungsoption wurde mit R1=10, R2=5, R3=3 und R4=6
Setzen Sie diese Option, wird MegaCAD beim selektieren der zu rundenden Kanten versuchen, eine glatte Fortsetzung mit Folgekanten zu finden. Glatte Fortsetzungen ergeben sich immer dann, wenn zwei Kanten tangential verbunden sind. So vereinfacht diese Option das Selektieren von geschlossenen tangentialen Kanten.
Glatte Konturen werden sind auch über mehrere Konturen auf unterschiedlichen Ebenen hinweg selektierbar, wenn diese glatt ineinander übergehen.
In der folgenden Abbildung verläuft die zu rundende Kontur über zwei Ebenen die glatt (tangential) ineinander übergehen:
Kofferecken
Aktivieren Sie diese Option, wird das Runden von z.B. drei Kanten an einem Quader an dem Zusammenschluss der drei Kanten ohne Freiformfläche ausgeführt.
Kofferecken können mit frei bestimmbaren Setbacks ausgestattet werden, Option "Autosetback aus". Hierbei können die Setbacks auch für jede beteiligte Kante an der Ecke einzeln bestimmt werden. Eintrag der Werte erfolgt in das "SB"-Feld der Vertex-Runden-Funktion. Ist die Option deaktiviert, erfolgt die Berechnung des Setbacks automatisch. Mit aktivierter Option wird immer dann kein Setback berechnet, wenn der SB-Wert kleiner oder gleich dem Radius der Rundung gesetzt wird. Ein SB-Wert größer dem Radius ergibt einen Setback der aus der Differenz zwischen Radius und SB-Wert berechnet wird.
Beispiel: Der rechte Quader wurde mit der Option "Autosetback aus" deaktiviert gerundet, im Vergleich mit aktivierter Option am linken Quader (Autosetback aus). Der SB-Wert beim linken Quader entsprach dem Radiuswert der Rundung:
Beispiel: Beide Quader wurde mit der Option "Autosetback aus" eingeschaltet gerundet. Der Rechte Quader erhielt einen Rundungsradius von 10mm und einen SB-Wert von 10. Der linke Quader wurde ebenfalls mit 10mm gerundet aber mit einem SB-Wert von 12. Wie Sie in diesem Beispiel erkennen, wird die Ecke am rechten Quader als Freiformfläche mit einem 2mm Setback ausgeführt:
In dem folgendem Beispiel wurden alle sechs Kanten in einem Schritt mit den Einstellungen im abgebildetem Window gerundet:
Wählen Sie über die Edit-Funktion von 3D-Objekten im 3D-Menü oder das Editieren einer Rundung im Feature-Tree an, können mit der Option "Konturen entfernen" Rundungen entfernt werden. Wählen Sie die Option an, werden entfernbare Konturen einer Rundung markiert angezeigt. Klicken Sie auf eine Kontur um die Markierung aufzuheben und drücken Sie dann die rechte Maustaste. In dem Rundungswindow bestätigen Sie nun das Entfernen der Rundung mit dem "ok"-Feld.
Beispiel: Nach dem Anwählen der Option "Konturen entfernen" werden die möglichen Konturen des Beispielquaders angezeigt:
In dem Beispiel wurde die vordere Kante angeklickt und mit dem Aufruf des "ok"-Feldes entfernt:
Tipp!
Die Option "Konturen entfernen" kann auch mit der Option "Konturen definieren" kombiniert werden. In der folgenden Abbildung wurde an unserem Beispiel zuerst die untere Kontur entfernt und dann eine neue Kontur definiert. Klicken Sie dann das "ok"-Feld an, wird der Quader neu gerundet:
Löschen von Rundungen im Feature Tree
Klicken Sie die Rundung im Tree an und wählen Sie die Option "Löschen" im Kontextmenü, die Rundung wird als gelöscht markiert. Um das Löschen endgültig auszuführen, ist das Regenerieren im Kontextmenü anzuwählen.
Mit diesen Optionen werden Konturen von Rundungen an einem Objekt selektiert und geändert, die in einem Arbeitsschritt erzeugt wurden.
Das Selektieren einer Kontur bestimmt die zu ändernde Rundung .
Das Zuweisen weist der selektierten Rundung die geänderten Daten zu.
Im folgendem Beispiel wurden an einem Quader in einem Arbeitsschritt drei Kanten gerundet, mit einem Radius von 5mm. Der zweite Quader zeigt die Rundungen nach dem Editieren. Es wurde das Editieren aufgerufen und die vordere Kante mit der Option "Konturen selektieren" ausgewählt. Der Rundungsradius wurde auf 10mm geändert und mit der Option "Zuweisen" gesetzt. Im zweiten Schritt wurde die untere Kante mit der Option "Konturen selektieren" ausgewählt. Der Rundungsradius auf 2mm geändert und mit der Option "Zuweisen" gesetzt. Im dritten Schritt werden die Änderungen mit dem "ok"-Feld bestätigt und ausgeführt.
Nachdem die Art des Rundens im Dialogwindow angewählt wurde, sind die zu rundenden Kanten (Konturen) auszuwählen. Nachdem eine Kante (Kontur) gewählt wurde, erhält sie die Attribute des eingestellten Rundens. Die Rundung kann dann mit dem "ok"-Feld ausgeführt werden oder eine weitere Kante (Kontur) mit neuen Rundungseinstellungen ausgewählt werden. Wurden mehrere Kanten (Konturen) ausgewählt und dann mit dem "ok"-Feld bestätigt, berechnet MegaCAD alle Kanten in einem Schritt. Diese Vorgehensweise ermöglicht Kombinationen von Rundungen die einzeln nicht möglich sind.
Beispiel:
In dem folgenden Beispiel wurde zuerst die vertikale Kante mit der Einstellung "Runden mit veränderbaren Radius konstant" und einem Radius von 20 mm gesetzt und dann die rechte Maustaste gedrückt. Im zweiten Schritt wurde der Radius auf 10 mm geändert und die beiden Kanten an der Oberseite des Quaders gesetzt. Bestätigt man diese Rundungen, erhält man das folgende Ergebnis:
Die Auswahlfelder fürs Fasen werden im Abschnitt "Fasen" beschrieben.
Beispiele und Besonderheiten beim Runden
Beispiel Welle:
Anklicken der Kontur:
Durch das Anklicken der Kanten in der oberen Reihenfolge erkennt MegaCAD den ganzen Konturzug und rundet die Kante vollständig. Nach dem Anklicken des ersten Punktes ist der zweite anzuklicken. Fahren Sie mit der Maus in den Bereich der Kontur, zeigt MegaCAD den möglichen Konturzug durch Invertieren an.
In dem Dialogwindow zum Runden ist nun der Rundungsradius anzugeben. Starten Sie das Runden mit dem "ok" Feld. Die Berechnung der Rundung ist sehr aufwendig und kann eine Zeitlang dauern.
Das Ergebnis der Rundung sollte dann wie in der folgenden Abbildung aussehen.
Besonderheiten beim Runden !
Quader ohne Eckenrundung:
Vorgehensweise beim Runden aller Kanten eines Quaders ohne Eckenrundung, mit gleichem Radius:
Um einen Quader mit gleichem Radius ohne Eckenrundung zu runden, sind zuerst zwei gegenüberliegende Flächen anzuklicken und durch Drücken der rechten Maustaste das Dialogwindow aufzurufen. Geben Sie den Rundungsradius ein und runden Sie mit dem "ok" Feld. Wählen Sie dann erneut das "ok" Feld und selektieren Sie jetzt die vier Verbindungskanten der Flächen. Diese Kanten sind jeweils zweimal anzuklicken. Dann wird die nächste Kante angeklickt. Sind die vier Kanten selektiert, ist die rechte Maustaste zu drücken, und der Radius anzugeben. Wählen Sie nun erneut das "ok" Feld an, der Quader wird gerundet.
Abbildung: Quader vollständig ohne Eckenrundung runden:
Quader mit Eckenrundung:
Vorgehensweise beim Runden aller Kanten eines Quaders mit Eckenrundung, mit gleichem Radius:
Um einen Quader mit gleichem Radius und Eckenrundung zu runden, sind zuerst zwei gegenüberliegende Flächen anzuklicken sowie die vier Verbindungskanten der Flächen. Diese Kanten sind jeweils zweimal anzuklicken. Sind die vier Kanten ebenfalls selektiert, ist die rechte Maustaste zu drücken, und in dem Dialogwindow der Radius anzugeben. Wählen Sie nun das "ok" Feld an, der Quader wird gerundet.
Abbildung: Quader vollständig mit und ohne Eckenrundung:
Abrunden einer dreikantigen Ecke innen:
Um die Kanten einer dreikantigen inneren Ecke zu runden, wird zuerst die aufsteigende Kante vollständig gerundet. Im zweiten Schritt ist dann der obere Kantenzug, wie unten abgebildet, zu runden.
Klicken Sie die Kanten wie zuvor beschrieben, an, erhalten Sie eine Eckenrundung wie in der unteren Abbildung 1. Klicken Sie aber alle Kanten gleichzeitig an, also die oberen zwei Kanten und dann sofort die senkrechte Kante, erhalten Sie eine Eckenrundung nach Abbildung 2.
Abrunden einer dreikantigen Ecke außen:
Um die Kanten einer dreikantigen äußeren Ecke zu runden, wird in drei Fällen unterschieden:
Fall 1: Es werden zuerst die Kanten 1 und 2 vollständig gerundet. Im zweiten Schritt ist dann die Kante 3 einzeln zu runden.
Fall 2: Es wird zuerst die aufsteigende Kante 3 einzeln gerundet. Im zweiten Schritt ist dann der Kantenzug, Kante 1 zur Kante 2 zu runden.
Fall 3: Es werden zuerst die Kanten 1 und 2 angeklickt und dann sofort die Kante 3. Diese 3 Kanten werden nun gerundet.
Beispiele komplexes Runden
Einschränkungen beim Runden von Kanten:
Es können keine Kantenzüge mit Variabelm Radius gerundet werden, die geschlossen sind.