- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
3D-Grundkörper
Pyramidenstumpf mit seitlichem Versatz
Mit der dieser Option erzeugen Sie einen Pyramidenstumpf mit seitlichem Versatz. Zuerst wird die Grundfläche durch das Aufziehen eines Rechtecks und dann die Deckfläche bestimmt.
Der Cursor ist in der Mitte der Deckfläche fixiert (Bezugspunkt). Nach dem Setzen der Deckfläche ziehen Sie die Höhe des Pyramidenstumpfes auf. MegaCAD blendet nun ein Auswahlwindow auf:
Nach dem Hochziehen der Deckfläche erscheint ein Window, in dem die Art des Pyramidenstumpfes eingestellt werden kann. Hierzu werden unterschiedliche Optionen durch Symbole angeboten. Grundsätzlich kann ein skalierter oder spitzer Pyramidenstumpf erzeugt werden. Unabhängig von der Erzeugung mit der Maus kann der Körper verändert werden. Zusätzlich ist der Skalierungs- und der Winkelbezugspunkt veränderbar. Die Höhe, Skalierung und der Winkel des Körpers ist manuell einstellbar. Durch die Optionen in dem Window sind alle Parameter des Pyramidenstumpfes nachträglich einstellbar.
Die Optionen im einzelnen:
Mit diesem Symbol setzen Sie die Verschiebung der Deckfläche senkrecht auf den Skalierungsbezugspunkt. Der Bezugspunkt der Deckfläche zur Grundfläche wird senkrecht verbunden. Diese Option arbeitet mit den Symbolen der Skalierungsbezugspunkte zusammen. Je nach Wahl des Skalierungsbezugspunktes wird die obere Fläche senkrecht vom Flächenmittelpunkt, einem Eckpunkt oder einem Mittelpunkt einer Kante der unteren Fläche verbunden.
In den folgenden Beispielen werden wir die Grundfläche in Kombination mit den Bezugspunkten und dem Skalierungsbezugspunkt hochziehen.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt ein und wählen Sie das Symbole für Skalierungsmittelpunkt, werden die untere und die obere Fläche zentriert. Entlang dieser Achse wird die Grundfläche nach oben geschoben, unabhängig von dem Versatz, der zuvor mit der Maus bestimmt wurde.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt ein und wählen Sie das Symbol für Skalierungseckpunkt, fordert Sie MegaCAD auf, den Bezugspunkt auf das Ende einer Kante der unteren Fläche zu setzen. Auf dem Bezugspunkt wird eine Senkrechte berechnet, entlang derer die untere und die obere Fläche verschoben wird. Entlang dieser Achse wird die Grundfläche nach oben geschoben, unabhängig von dem Versatz, der zuvor mit der Maus bestimmt wurde.
Im unteren Beispiel liegt der Bezugspunkt unten links.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt ein und wählen Sie das Symbol für Skalierungskantenmittelpunkt, fordert Sie MegaCAD auf, den Bezugspunkt auf eine Kante der unteren Fläche zu setzen. Klicken Sie eine Kante an. Auf der Kante wird der Mittelpunkt berechnet und der Bezugspunkt gesetzt. Entlang der senkrechten Achse auf dem Bezugspunkt wird die Grundfläche nach oben geschoben, unabhängig von dem Versatz, der zuvor mit der Maus bestimmt wurde.
Im folgenden Beispiel wurde der Bezugspunkt auf die untere Kante der Grundfläche gesetzt.
Mit den oben beschriebenen Optionen versetzen Sie den Skalierungsbezugspunkt, der einer Achse zwischen den Flächen bildet, auf feste Grundpunkte der Grundfläche. Der mit der Maus bestimmte Versatz geht dabei verloren. Mit der folgenden Option bestimmen Sie den Versatz von einem der Skalierungsbezugspunkte mit Wertangabe.
Mit diesem Symbol setzen Sie die Verschiebung der Deckfläche senkrecht auf den Skalierungsbezugspunkt und geben einen Versatz ein. Der Bezugspunkt der Deckfläche zur Grundfläche wird um den eingegebenen Betrag, bezogen auf den Bezugspunkt der unteren Fläche verbunden. Diese Option arbeitet mit den Symbolen der Skalierungsbezugspunkte zusammen. Je nach Wahl des Skalierungsbezugspunktes wird die obere Fläche vom Flächenmittelpunkt, einem Eckpunkt oder einem Mittelpunkt einer Kante der unteren Fläche verschoben.
Zur Eingabe der Verschiebung dienen die Felder hinter der Bezeichnung "Verschiebung". Der erste Wert gibt die horizontale, der zweite Wert die vertikale Verschiebung an. Die Werte werden nach der Wahl des Skalierungsbezugspunktes eingegeben und mit dem "ok"-Feld bestätigt. In den folgenden Beispielen werden wir die gleiche Grundfläche in Kombination mit den Bezugspunkten und dem Skalierungsbezugspunkt hochziehen.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt zum Verschieben ein und wählen Sie das Symbol für Skalierungsmittelpunkt, werden die untere und die obere Fläche zentriert. Geben Sie nun den Betrag der Verschiebung ein. Sie gelangen zu den Eingabefeldern, in dem Sie die TAB-Taste drücken, bis der Eingabecursor in dem Eingabefeld steht. Der obere Bezugspunkt wird um den eingegebenen Betrag verschoben. Entlang der Achse der beiden Bezugspunkte wird die Grundfläche nach oben geschoben, unabhängig von dem Versatz, der zuvor mit der Maus bestimmt wurde.
Im folgenden Beispiel wurde ein Betrag von -10 und -10 angegeben. Die obere Fläche wurde demnach in beiden Achsen versetzt, bezogen auf das Zentrum der Grundfläche.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt ein und wählen Sie das Symbole für Skalierungseckpunkt, fordert Sie MegaCAD auf, den Bezugspunkt auf das Ende einer Kante der unteren Fläche zu setzen. Geben Sie nun den Betrag der Verschiebung ein. Zwischen den Bezugspunkten wird eine Gerade berechnet, entlang derer die untere und die obere Fläche verschoben wird. Entlang dieser Achse wird die Grundfläche nach oben geschoben, um den angegebenen Versatz.
Im folgenden Beispiel liegt der Bezugspunkt unten links, die Verschiebung wurde mit -10 und -10 angegeben. Die obere Fläche wird demnach um -10 und -10 in den Achsen bezogen auf die linke untere Ecke versetzt.
Schalten Sie den Skalierungsbezugspunkt ein und wählen Sie das Symbol für Skalierungskantenmittelpunkt, fordert Sie MegaCAD auf, den Bezugspunkt auf eine Kante der unteren Fläche zu setzen. Geben Sie nun den Betrag der Verschiebung ein. Klicken Sie eine Kante an. Auf der Kante wird der Mittelpunkt berechnet und der Bezugspunkt gesetzt. Entlang der Achse zwischen den Bezugspunkten wird die Grundfläche nach oben geschoben, um den angegebenen Versatz.
Im folgenden Beispiel liegt der Bezugspunkt auf der unteren Kante der Grundfläche, die Verschiebung wurde mit -10 und -10 angegeben. Die obere Fläche wird demnach um -10 und -10 in den Achsen bezogen auf den Mittelpunkt der unteren Kante der unteren Fläche versetzt.
Mit den folgenden zwei Optionen legen Sie die grundsätzliche Form des zu erzeugenden Pyramidenstumpfes, bezogen auf die Skalierung, fest. Nach dem Bestimmen des Körpers mit der Maus wird in dem Eingabewindow eines der Symbole invertiert dargestellt. In dem Eingabewindow kann die Skalierung jederzeit geändert werden.
Das Symbol hat beim Pyramidenstumpf keine Bedeutung.
Das zweite Symbol schaltet die Skalierung der oberen Fläche ein. Es wird dann ein "Pyramidenstumpf" erzeugt.
Das dritte Symbol schaltet die Skalierung der oberen Fläche auf Null. Es wird dann eine "Pyramide" erzeugt. Bei einer Pyramide wird die Grundfläche auf einen Punkt bezogen. Zu diesem Punkt werden die Kantenendpunkte verbunden.
Winkelbezugspunkt
Mit den beiden folgenden Symbolen ist die Berechnung des Winkels von der unteren zur oberen Fläche einstellbar.
Das nebenstehende Symbol bestimmt den Winkel, bezogen auf eine Kante, die von einem Eckpunkt der Grundfläche zum Eckpunkt Deckfläche gezogen wird. Nach dem Anklicken des Symbols ist der Endpunkt einer Kante der Grundfläche anzuklicken. Der Winkel wird dann an dieser Kante zwischen den beiden Eckpunkten unten und oben berechnet.
Das zweite Symbol bestimmt den Winkel einer Seitenfläche zur Grundfläche, die von einer Kante der Grundfläche zur Deckfläche gespannt wird. Nach dem Anklicken des Symbols ist eine Kante der Grundfläche anzuklicken. Der Winkel wird dann an der Fläche berechnet, die sich von der Kante von unten nach oben ergibt.