MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

3D-Grundkörper

 

Bild\HELP0177.gif Pyramide und Keil

 

Mit der nebenstehenden Option erzeugen Sie ein Dach mit drei Schenkeln, ein Dach mit vier Schenkeln, einen Keil und eine Pyramide. Die Grundkörper werden immer nach dem gleichen Muster erzeugt. Zuerst wird die Grundfläche durch das Aufziehen eines Rechtecks bestimmt. Dann wird die Dachkante auf die gewünschte Position gesetzt. Fahren Sie mit dem Cursor oberhalb oder unterhalb der Dachgrundfläche, wird die Dachkante horizontal angezeigt. Fahren Sie mit dem Cursor links oder rechts neben der Grundfläche, wechselt die Dachkante in vertikaler Richtung.

 

Der Cursor ist in der Mitte der Dachkante fixiert (Bezugspunkt). Nach dem Setzen der Dachkante ziehen Sie die Höhe des Dachs auf. MegaCAD blendet nun ein Auswahlwindow auf:

 

Bild\ebx_124357042.gif In dem Window finden Sie verschiedene Funktionen zum Bestimmen der vier Grundformen, unter dem Sammelbegriff Dach. Bei der Erzeugung wird das Dach als dreischenkliges Objekt aufgezogen. Die Dachkante liegt entweder horizontal oder vertikal. Die Lage des Bezugspunktes zur Grundfläche legen Sie mit den 16 Lagesymbolen fest. Die Lagesymbole ermöglichen die Verschiebung des Bezugspunktes entlang der beiden Achsen der Grundfläche und auf den vier Ecken und Mittelpunkten der Grundflächenlinien.

 

Um die Daten des Grundkörpers manuell zu verändern, stehen 6 Eingabefelder bereit. Besondere Bedeutung hat das Eingabefeld Dachkante, das bei einem vierschenkligen Dach die Länge der oberen Dachkante bestimmt.

 

Wahl der Grundkörper

 

Bei der Erzeugung wird das Dach als dreischenkliges Objekt aufgezogen. Nachdem die Grundfläche bestimmt wurde, legen Sie die Lage der Dachkante mit dem Bezugspunkt fest und ziehen die Höhe auf. Um die Grundform zu ändern, wählen Sie die folgenden drei Optionen an.

 

Bild\HELP0179.gif Mit dem ersten Feld wird eine Pyramide erzeugt. Die Lage der Spitze der Pyramide wird mit den Lagensymbolen Bestimmt. Das Zweite Feld erzeugt ein Dach mit vier Schenkeln. Die Länge der Dachkante geben Sie oben in der Maske hinter "Dachkante" ein. Die Lage der Dachkante wird mit den Lagensymbolen Bestimmt. Das dritte Feld erzeugt ein Dach mit zwei Schenkeln. Die Lage der Dachkante wird mit den Lagesymbolen Bestimmt.

 

Beispiel: Lagesymbole

 

Bild\HELP0180.gif

 

Die Auswahl der Grundkörper kann jederzeit geändert werden. Die Lage der Dachkante verändern Sie mit den folgenden Symbolen.

 

Bild\HELP0181.gif Um die Lage der Dachkante nach dem Erzeugen zu verändern, klicken Sie eines der beiden Symbole an. Die Dachkante wird horizontal oder vertikal ausgerichtet. Die Lage der Dachkante ist bei einer Pyramide ohne Bedeutung. Um die Dachkante auf die Grundfläche auszurichten, wählen Sie eines der Lagesymbole.

 

Beispiel: Dachkante

 

Bild\HELP0182.gif

 

Bild\HELP0183.gif Die nebenstehenden Symbole bestimmen die Lage des Bezugspunktes zur Grundfläche der Körper.

 

Der Bezugspunkt ist in zwei Arten verschiebbar:

 

- Verschiebung entlang einer Achse

- Verschiebung in beiden Achsen

 

Die Verschiebung entlang einer Achse wird mit den Symbolen in der oberen und mit der linken Reihe von oben nach unten bestimmt.

 

Die obere Reihe verschiebt den Bezugspunkt nur entlang der X-Achse, die Symbole der linken Reihe in der Y-Achse.

 

Bild\HELP0184.gif Das Symbol in der linken oberen Ecke belässt den Bezugspunkt der Dachkante (Pyramidenspitze) auf der Erzeugungsposition. Die Verschiebung des Bezugspunktes berechnet sich immer auf die linke untere Ecke der Grundfläche. Voraussetzung hierzu ist, dass die Grundfläche beginnend mit der linken unteren Ecke erzeugt wurde. Erzeugen Sie z.B. die Grundfläche von der rechten oberen Ecke zur linken unteren Ecke, dreht sich die Bedeutung der Lagesymbole um. Der Erzeugungspunkt wird in den Symbolen unten links dargestellt.

 

Die neue Lage des Bezugspunktes symbolisiert das Kreuz in den Symbolen.

 

In der folgenden Abbildung wurden die sieben Möglichkeiten der Verschiebung anhand einer Pyramide dargestellt. Die Grundfläche, Dachkante und der Bezugspunkt wurden immer gleich erzeugt.

 

Bild\HELP0185.gif Beispiel mit Spitze

 

Bild\HELP0186.gif

 

Bild\HELP0187.gif Beispie: Dach mit zwei Schenkeln

 

Bild\HELP0188.gif

 

Bild\HELP0189.gif Beispiel: Dach mit vier Schenkeln

 

Bild\HELP0190.gif

Die Lage 0 zeigt die Grundform des Körpers. Die Lage 1 bis 3 verschiebt die Spitze der Pyramide entlang der X-Achse auf die linke und rechte Seite der Grundfläche und in die Mitte. Die Y-Achse verbleibt in ihrer Erzeugungslage.

 

Die Lage 4 bis 6 verschiebt die Spitze der Pyramide entlang der Y-Achse auf die obere und untere Seite der Grundfläche und in die Mitte. Die X-Achse verbleibt in ihrer Erzeugungslage.

 

- Verschiebung in beiden Achsen

 

Bild\HELP0191.gif Die innenliegenden 9 Symbole verschieben die Spitze der Pyramide in beiden Achsen gleichzeitig. Die Verschiebung bezieht sich ebenso auf den linken unteren Startpunkt der Grundfläche. Das erste Symbol von links nach rechts verschiebt die Spitze auf die linke obere Ecke der Grundfläche, das zweite Symbol auf die Mitte der oberen Kante der Grundfläche usw. Die Position der Verschiebung wird von dem Kreuz auf den Grundkanten im Symbol gekennzeichnet.

 

Die Verschiebung bezogen auf die Grundfläche ist mit den drei Grundformen möglich. Je nach Typ wirken die Symbole unterschiedlich.

 

In der folgenden Abbildung wurden die neun Möglichkeiten der Verschiebung anhand einer Pyramide dargestellt. Die Grundfläche, Dachkante und der Bezugspunkt wurden immer gleich erzeugt, von links unten nach rechts oben.

 

Bild\HELP0192.gif

 

Bild\HELP0185.gif Beispiel mit Spitze

 

Bild\HELP0193.gif

 

Bild\HELP0187.gif Beispie: Dach mit zwei Schenkeln

 

Bild\HELP0194.gif

 

Bild\HELP0189.gif Beispiel: Dach mit vier Schenkeln

 

Bild\HELP0195.gif

 

Bild\ebx_49568201.gif Um ein Dach mit vier Schenkel zu erzeugen, klicken Sie das Symbol im Window an. In den nebenstehenden Eingabefeldern geben Sie dann die Länge der oberen Dachkante hinter der Bezeichnung "Kante" an. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem "ok"-Feld.

 

Mit den Eingabefeldern sind die Parameter der erzeugten Körpern manuell veränderbar.

 

Bild\HELP0197.gif

 

In der oberen Abbildung wurde ein Dach mit vier Schenkel erzeugt, in Mittelpunktlage und mit verschobener Spitze in die linke obere Ecke. In der unteren Abbildung wurde ein Keil erzeugt.

 

Bild\HELP0198.gif