- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
3D-Grundkörper
Kegelstumpf
Erzeugen eines Kegelstumpfs in der Projektionsebene 0. Zuerst wird die Kegelgrundfläche bestimmt. Setzen Sie zuerst den Mittelpunkt. Dann wird der Durchmesser aufgezogen. Nun ist noch ein weiterer Punkt, der die Lage der Grundfläche, bezogen auf die Projektionsebene bestimmt. Die Grundfläche kann um die beiden Hauptachsen der Projektionsebene geschwenkt werden. Klicken Sie also einen zweiten Punkt an, in der Regel ist dies ein Punkt in der gewählten Projektionsebene.
Haben Sie aber eine Arbeitsebene von 1 bis .. gewählt, wird nur ein Punkt der Kegelstumpfgrundfläche abgefragt. Die Lage der Grundfläche ist dann durch die Arbeitsebene bestimmt. Sie sollten also zuvor die Arbeitsebene auf dem der Kegelstumpf konstruiert wird, bestimmen.
Nun erscheint ein Eingabewindow zur Angabe der Höhe und des Durchmessers der zweiten Kegelstumpffläche. Geben Sie die Höhe und den Durchmesser an.
Ein Kegelstumpf kann in seiner Höhe mit den Angaben einer Verjüngung, Skalierung, Winkel, Radius oder Abstand definiert werden.
Der Abstand gibt hier einen Differenzwert vom unteren zum oberen Radius an. Der Radius beschreibt den oberen Radius. Der Winkel definiert den Winkel der Mantelfläche zur Grundfläche, der natürlich den Radius der oberen Deckfläche verändert. Die Skalierung gibt das Verhältnis des unteren Radius zum oberen an. Der Prozentwert der Verjüngung wird von der Höhe berechnet und als Differenz von der unteren Deckfläche abgezogen.
Beispiel: Kegelstumpf auf einer Arbeitsebene