MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Flächen tangential zu einem Körper verbinden

 

Bild\HELP0476.gif Zwei Flächen tangential zu einem Körper verbinden

Mit dieser Option werden zwei Flächen zu einem Körper verbunden. Die beiden Flächen bilden die Deckflächen des Körpers. Die Kanten der Flächen werden mit neuen Flächen tangential oder linear verbunden, so dass ein geschlossener Körper entsteht.

 

Arbeitsweise:

Angeklickt wird eine Kante einer einzelnen Fläche oder eine Fläche an einem Körper. MegaCAD erfragt dann eine Nachbarkante der Fläche. Handelt es sich um eine einzelne Fläche ist die Abfrage ohne Bedeutung, ein zweiter Klick auf die selbe Kante selektiert diese Fläche. Eine Flächenkante an einem Körper hat aber immer zwei anschließende Flächen, so dass eine weitere Kante der gewünschten Fläche angeklickt werden muss. Nachdem die erste Fläche bestimmt wurde, ist eine zweite Fläche auszuwählen. Zwischen den Kanten dieser beiden Flächen werden Flächen nach einem Tangentenfaktor erzeugt, der in einem Dialogwindow bestimmt wird:

 

Bild\ebx_-61985283.gif

 

Der Tangentenfaktor 1. bezieht sich auf die zuerst angeklickte Fläche, der zweite auf die 2. Fläche. Diese Tangentenfaktoren bestimmen eine tangentiale Verbindung von den Basisflächen zu den Verbindungsflächen. Die Ausrichtung des Tangentenfaktors ist abhängig von der internen Orientierung der Fläche, so dass ein positiver Tangentenfaktor eine positive oder negative Ausrichtung ergeben kann.

Ein Tangentenfaktor von 0 für beide Flächen erzeugt eine lineare Verbindung zwischen den beiden Deckflächen. Der Tangentenfaktor kann positiv oder negativ angegeben werden. Grundsätzlich gilt: je größer der Tangentenfaktor angeben wird, um so flacher ist der tangentiale Übergang von den Deckflächen zu den Verbindungsflächen. Die Faktoren können von 0 bis +.... oder von -0.1 bis -... bestimmt werden, wobei ein Wert von 1 (-1) eine mittlere Größe darstellt.

 

Anwendungsbeispiel:

Anhand einer Verbindung zweier Einzelflächen zu einem Körper soll das Verhalten des Tangentenfaktors aufgezeigt werden:

 

Bild\HELP0478.gif

 

Die obere Rechteckfläche wird mit der Kreisfläche verbunden. Angeklickt werden in diesem Beispiel immer zuerst zwei Kanten an der Rechteckfläche und dann zweimal die Kreisfläche. Im ersten Fall geben wir einen Tangentenfaktor von 0 für beide Flächen an:

 

Bild\HELP0479.gif

 

Der Tangentenfaktor 0 erzeugt vier lineare Verbindungsflächen zwischen der Rechteckfläche und der Kreisfläche. In dem folgenden Beispiel wurde immer die gleiche Vorgehensweise eingehalten, aber unterschiedlich Tangentenfaktoren angegeben:

 

Beispiel 2:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = von links nach rechts 0.5 Tangentenfaktor für 1. Fläche = 1 Tangentenfaktor für 1. Fläche = 2

Tangentenfaktor für 2. Fläche = immer 0

 

Bild\HELP0480.gif

 

Beispiel 3:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = 1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 0

 

Bild\HELP0481.gif

 

Beispiel 4:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = 1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 1

 

Bild\HELP0482.gif

 

Beispiel 5:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = -1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 0

 

Bild\HELP0483.gif

 

Beispiel 6:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = -1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = -1

 

Bild\HELP0484.gif

 

Beispiel 7:

Tangentenfaktor für 1. Fläche = -1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 1

 

Bild\HELP0485.gif

 

Beispiel: Verbinden von zwei Körperflächen:

Die beiden grün markierten Flächen werden in diesem Beispiel verbunden. Es entsteht aus den zwei einzelnen Körpern ein neuer, gemeinsamer Körper:

 

Bild\HELP0486.gif

 

Tangentenfaktor für 1. Fläche = 0

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 0

 

Bild\HELP0487.gif

 

Tangentenfaktor für 1. Fläche = 1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 0

 

Bild\HELP0488.gif

 

Tangentenfaktor für 1. Fläche = 1

Tangentenfaktor für 2. Fläche = 1

 

Bild\HELP0489.gif