MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Einstellungen im Konstruktionsmodus

 

Bild\IMG00524.gif Einstellungen im Konstruktionsmodus

Die Art der Anzeige im Konstruktionsmodus ist vielfältig veränderbar. In der Statuszeile finden Sie den Button zum einstellen der Fangoptionen. Einstellbar sind Filter für die Fangpunkte und Zeichenelemente, das Fang- und Bildschirmraster und allgemeine Optionen. Klickt man den Button an, erscheint das Dialogwindow:

 

Bild\ebx_613202577.gif

 

Das Window ist unterteilt in die vier Folder:

 

Allgemein (Grundeinstellungen der Anzeige)

Fangfilter (Filtern der Fangpunkte)

Elementfilter (Filtern der Elemente)

Raster (Einstellung des Fang- und Bildschirmrasters)

 

Allgemein (Grundeinstellungen der Anzeige)

In diesem Folder definieren Sie die Grundsätzlichen Einstellungen und das Verhalten des Konstruktionsmodus.

Ausrichtung

Mit den Ausrichtoptionen wird das Fangen der Hilfslinie an den Zeichenelementen bestimmt. Grundsätzlich werden an Zeichenelementen wie Linien, Bögen, Quadern, Spline usw. Endpunkte und Schnittpunkte gefangen. Bei Kreisen, Bögen und Ellipsen sowie Ellipsenbögen zusätzlich die Mittelpunkte.

 

Das Fangen dieser Punkte zur Erzeugung der Hilfslinien kann mit diesen Optionen ein- oder ausgeschaltet werden. Zusätzlich ist ein Winkel angebbar der die automatische Anzeige der Hilfslinie im Freien Punkte fangen festlegt.

 

Bild\ebx_1425245570.gif

 

In den folgenden Abbildungen werden einige Beispiel der Anzeige von Hilfslinien aufgegriffen. Grundsätzlich ist es an dieser Stelle nicht möglich alle Varianten aufzuzeigen, das kann nur in der Anwendung beim Einsatz dieser Punktbestimmungsmethode selbst herausgefunden werden.

 

In der folgenden Abbildung wird an der Mausposition eine Hilfslinie zum Endpunkt des Bogens und eine Linie zum Endpunkt der vertikalen Linie angezeigt. Drückt man nun die linke Maustaste berechnet sich der Schnittpunkt der beiden Hilfslinien an der Mausposition:

 

Bild\IMG00532.gif

 

Die nächste Abbildung zeigt zwei Hilfslinien von einem Linienendpunkt und einem Tangentenpunkt einer Linie an einem Kreis:

Bild\IMG00533.gif

 

Im folgenden Beispiel stand die Maus einen Augenblick auf einer freien oder Rasterposition still und rastete dann auf den eingestellten inkrementalen Winkel (hier 45 Grad) ein. Man kann dann an dieser Hilfslinie entlangfahren oder mit der Esc-Taste in das Eingabefeld am Mauscursor springen und eine feste Länge eingeben:

Bild\IMG00534.gif

Elemente die in diesem Modus mit der Maus angefahren werden erhalten ihre Konstruktionspunkte. Diese Punkte bleiben solange erhalten bis ein anderes Element angefahren wird.

 

In dem folgenden Beispiel werden wir den oberen Bogen anfahren so dass seine Konstruktionspunkt angezeigt werden. Ist der Bogen mit seinen Konstruktionspunkten angefahren und wird auf einen Endpunkt des Bogens mit der Maus angehalten, erscheint nach kurzer Zeit die Tangentenlinie am Ende des Bogens. An dieser Linie kann man nun auf eine gewünschte Position entlangfahren:

 

Bild\IMG00535.gif

 

Fährt man mit einer Linie auf einen Kreis wird der Berührpunkt angezeigt. Wird nun die Maus an dieser Position festgehalten, erscheint das Hilfslinienkreuz mit einer Tangente an dem Kreis:

 

Bild\IMG00536.gif

 

im zweiten Schritt kann man dann auf den Linien am Kreuz die in diesem Beispiel nach rechts oben zeigt entlangfahren zum Schnittpunkt dieser Hilfslinie mit dem Kreis:

 

Bild\IMG00537.gif

 

und diesen Punkt bestätigen.

 

Bei dem nächsten Beispiel verharren wir auf einen Quadrantenpunkt bis das Linienkreuz erscheint:

 

Bild\IMG00538.gif

 

und fahren dann die Kreuzlinie vertikal noch oben entlangfahren bis die Hilfslinie zum oberen Quadrantenpunkt erscheint, so dass wir einen Eckpunkt des umschließenden Quadrates um den Kreis erhalten:

 

Bild\IMG00539.gif

 

Winkel

Es ist ein Winkel angebbar der die automatische Anzeige der Hilfslinie im Freienpunkte oder Rasterpunkte fangen festlegt. Immer wenn die Maus auf einem freien Punkt oder einem Rasterpunkt einen Moment verharrt, wird eine Hilfslinie an der Mausposition unter dem in Dialog angegebenen Winkel inkremental zu dem nächst möglichen Winkel, berechnet und angezeigt:

 

Bild\IMG00540.gif

 

Im oberem Beispiel stand die Maus einen Augenblick auf einer freien oder Rasterposition still und rastete dann auf den eingestellten inkrementalen Winkel (hier 10 Grad) ein, was einen Winkel von 80 Grad ergab. Man kann dann an dieser Hilfslinie entlangfahren oder mit der Esc-Taste in das Eingabefeld am Mauscursor springen und eine feste Länge eingeben:

 

Hinweis

Diese wenigen Beispiele zeigen nur Ansatzweise die vielfältigen Möglichkeiten dieses leistungsstarken Konstruktionsmodus auf. Erst durch den Einsatz der Funktion im täglichen Gebrauch wird man das Potential erkennen und auch nutzen.

 

Anzeige der Hilfssymbole

Mit diesen Optionen wird die Art der Anzeige der Hilfselemente bestimmt.

 

Bild\ebx_-1694931319.gif

 

Fangpunkt-Info

Schaltet die Anzeige der Fangpunktbezeichnung ein oder aus:

 

Bild\IMG00542.gif

 

Hilfslinien

Ist die Option aktiv, werden zu den virtuellen Punkten Hilfslinien angezeigt:

 

Bild\IMG00543.gif

 

Ohne diese Option werden die virtuellen Punkte ohne verbindende Hilfslinien berechnet.

 

Hilfslinien bei Punkten und Bezugspunkt von Texten werden angezeigt.

 

Bild\ebx_1159795431.gif Bild\ebx_-1412178891.gif

 

Punktsymbol

Schalten Sie diese Option aus, werden die Fangpunkte wie in der rechten Abbildung nicht mehr angezeigt:

 

Bild\IMG00544.gif

Verzögerung

Die Verzögerungszeit bestimmt die Zeit die bis zum Anzeigen der Zusatzhilfslinien vergeht. Zusatzhilfslinien sind die Linie, die beim Verharren auf einem Endpunkt, Tangentenpunkt, Schnittpunkt oder auf der freien Zeichenfläche erscheinen:

 

Bild\ebx_-1544631459.gif

 

Voreingestellt ist eine Zeit von 1000 Millisekunden, je nach Gefühl ist diese Zeit änderbar, der Autor bevorzug ein schnelles Arbeiten mit einer Einstellung von 300 Millisekunden.

 

Ausgangsfangsmodus

Mit dieser Option wird der Fangmodus beim Start von MegaCAD festgelegt.

 

Bild\ebx_1326459719.gif