- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Ellipsen zeichnen
Die Funktion "Ellipsen zeichnen"
Auch die Funktion "Ellipsen zeichnen" bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Ellipse in Ihrer Zeichnung zu konstruieren. Die vielen verschiedenen Alternativen erleichtern die Arbeit mit MegaCAD, da es im allgemeinen nicht notwendig ist, vor dem Zeichnen einer Ellipse Hilfskonstruktionen zu erzeugen. Bei den verschiedenen Möglichkeiten, Ellipsen zu zeichnen, werden Sie immer die Konstruktionsmethode finden, die Ihren aktuellen Anforderungen entspricht.
Das Zeichnen von Ellipsen rufen Sie vom Hauptmenü auf.
Sie finden im Ellipsenmenü neben der Konstruktionsmethode, bei der eine Ellipse durch zwei Linien definiert wird, auch Konstruktionsmethoden, die eine Ellipse durch Angabe mehrerer Punkte berechnen. Je nach Konstruktionsmethode müssen auf der Zeichenfläche also bereits vorhandene Zeichnungsobjekte ausgewählt werden oder einzelne Punkte angeklickt werden. Vor dem Zeichnen einer Ellipse können Sie die Attribute der neuen Ellipse über das Menüfeld "Attributauswahl " des Modus-Menüs bestimmen oder im Palettenwindow die Attribute direkt beim Zeichnen ändern. Die hier ausgewählten Attribute gelten solange, bis Sie die Attribute erneut ändern.
Die Auswahl einer Konstruktionsmethode geschieht wie immer durch Positionieren des Cursors mit der Maus auf das gewünschte Menüfeld und durch drücken der linken Maustaste.
Unterteilt sind die Funktionen in zwei Bereiche Vollellipsen, und den dazu passenden Ellipsenbogen.
Im 2D-Modus
Im 2D-Modus von MegaCAD werden Ellipsen auf XY-Zeichenfläche erzeugt.
Im 3D-Modus
Im 3D-Modus wird die Erzeugung von Ellipsen in zwei Arten vorgenommen:
- In der Arbeitsebene 0
- In einer von dem Benutzer definierten Arbeitsebenen
Die Arbeitsebene "0" unterscheidet sich von den übrigen Arbeitsebenen. Ist die Arbeitsebene "0" aktiv, wird die Projektionsebene in einem Zeichenwindow zur aktuellen Arbeitsebene. MegaCAD setzt in jedem Bildschirmausschnitt die Arbeitsebene gleich der Projektionsebene. Haben Sie z.B. Multiwindow mit vier Fenstern gewählt, erhalten Sie in den drei Windows, in denen kleine räumliche Darstellungen abgebildet sind, andere Arbeitsebenen. Die Arbeitsebene liegt auf dem Achsenkreuz in den Windows. Bei dem Aufruf der Vierfensterdarstellung liegt die Arbeitsebene rechts unten auf den Y-Z Achsen, links unten auf den Z-X Achsen und links oben auf den X-Y Achsen. Das Arbeiten mit mehreren Arbeitsebenen in der Arbeitsebene "0" ist bei einigen Anwendungsfällen sehr hilfreich. Zeichnen Sie z.B. einen Quader mit einem Eckpunkt direkt auf das Achsenkreuz, sind drei Seitenflächen des Quaders bearbeitbar.
Durch Einstellen der Projektion in den einzelnen Windows auf unterschiedlichen Flächen eines Körpers, kann in jedem Window auf einer anderen Arbeitsebene gearbeitet werden. Zusätzlich ist die Z-Achse durch Angabe der Höhe veränderbar.
Zeichnen Sie eine Ellipse in der Arbeitsebene "0", wird die Ellipse auf der Projektionsebene gezeichnet, in Abhängigkeit des Bildschirmbereiches, in dem Sie zeichnen.
Zeichnen Sie eine Ellipse in einer vom Benutzer definierten Arbeitsebene, wird die Ellipse auf den beiden Hauptachsen der Arbeitsebene gezeichnet. Die Ellipse wird dann in dem Bildschirmbereich konstruiert, in dem die beiden Hauptachsen der Arbeitsebene dargestellt werden. In diesem Bereich erscheint der Konstruktionscusor als volles Kreuz, in den anderen Bereichen ist eine Kreuzachse punktiert.
Nur in dem Window der Konstruktionsebene erhalten Sie eine eindeutiges Ergebnis. Wählen Sie einen Konstruktionspunkt in einem anderen Window an, erscheint die Meldung "Ellipse nicht in Arbeitsebene". Die Ellipse ist dann nicht eindeutig bestimmbar.
In einer 3D-Darstellung sind die Konstruktionspunkte in der Regel immer konstruierbar. Benutzen Sie keine Fangoption von MegaCAD, wird auch hier auf der Arbeitsebene konstruiert.
Beachten Sie auch die Möglichkeit der Projektion von Konstruktionspunkten.