- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Verschieben mit Drag&Drop 2D
Verschieben mit Drag&Drop 2D
Rufen Sie die Funktion auf, so müssen Sie zunächst die Zeichnungsobjekte auswählen, die mit Drag & Drop bearbeitet werden sollen.
Mit Drag & Drop sind folgende MegaCAD-Elemente und die dazugehörigen Konstruktionspunkte bearbeitbar:
Linien Start-Endpunkt und Mittelpunkt
Kreise Mittelpunkt und Quadrantenpunkte
Bögen Mittelpunkt, Start-Endpunkt, Mittelpunkt Bogensegment
Ellipsen Mittelpunkt, Quadrantenpunkte
Ellipsenbogen Mittelpunkt, Quadrantenpunkte, Endpunkte
Spline Stützpunkte
Polyline Basispunkt, Endpunkte der Polylineelemente
Mittellinien Mittelpunkt und Quadrantenpunkte
Zickzacklinie Start-Endpunkt und Mittelpunkt
Texte Texteinfügepunkt und Textboxpunkte
Textblock Texteinfügepunkt und Textboxpunkte
Bemaßung Bemaßungshauptpunkte und Textbox
Bitmaps Bitmapboxpunkte und Verschiebepunkt
Makros Die Elementpunkte und der Einfügepunkt
Wählen Sie ein Element durch Anklicken mit der Maus aus. Nach dem Anklicken wird das Element invertiert und in einer anderen Farbe und Liniestyle angezeigt. Zusätzlich erscheinen die Konstruktionspunkte an den Elementen. Diese Konstruktionspunkte haben eine entscheidende Bedeutung bei der Drag & Drop Funktion. Durch Anwahl der Konstruktionspunkte können die Elemente verändert oder verschoben werden. Anhand einer Linie soll die grundsätzliche Arbeitsweise der Drag & Drop Funktion erklärt werden:
Nachdem Sie eine Linie angeklickt haben, wird sie invertiert und die Konstruktionspunkte angezeigt. Bei einer Linie sind das die beiden Endpunkte und der Mittelpunkt der Linie. Wie Sie sehen, erhält der Mittelpunkt eine andere Farbe. Ein Konstruktionspunkt in der Farbe ROT ist ein Verschiebepunkt. Alle Elemente, die so einen Konstruktionspunkt erhalten, sind direkt an diesem Punkt anklickbar und können dann mit der Maus verschoben werden.
Die anderen Konstruktionspunkte an der Linie werden zum direkten Verändern der Linie benötigt. So ist es z.B. denkbar, einen Endpunkt der Linie auf eine neue Position zu setzen. In unserem Beispiel klicken wir den linken Endpunkt der Linie mit der linken Maustaste an:
Der Punkt wird gefangen und hängt an der Maus. Wenn Sie nun die Maus bewegen, kann der Endpunkt beliebig positioniert werden. Sie verändern demnach die Linie, indem Sie einen Punkt dieser Linie versetzen. Drücken Sie an der gewünschten Position erneut die linke Maustaste, wird die Linie neu gezeichnet:
Kopie durch Verschieben eines Konstruktionspunktes:
Wünschen Sie aber eine Kopie der Linie durch das Verschieben eines Endpunktes, ist ebenfalls der Punkt anzuklicken und auf die gewünschte Position zu verschieben, mit einem entscheidenden Unterschied:
Beim Drücken der linken Maustaste an der gewünschten Position, ist gleichzeitig die Strg-Taste gedrückt zu halten. In diesem Fall wird die Ursprungslinie nicht gelöscht, sondern kopiert.
Diese Eigenschaft der Strg-Taste, eine Kopie zu erzeugen, ist in allen Drag & Drop Funktionen gültig.
Verschieben des ganzen Elementes:
In unserem Beispiel werden wir nun die ganze Linie verschieben. Klicken Sie den rot gezeichneten Verschiebepunkt mit der Maus an. Die ganze Linie hängt an diesem Punkt an der Maus. Auch hier kann eine Kopie beim Positionieren der Linie mit der Strg-Taste erzeugt werden.
Achtung!
Verschieben Sie ein Element, kann mit den Optionen beim Verschieben, Rotieren, Spiegeln von MegaCAD das Element beeinflusst werden.
Verschiebepunkt ändern:
Wie verschieben wir aber ein Element, wenn der Verschiebepunkt ein beliebiger Konstruktionspunkt an dem Element sein soll? Ganz einfach. Drücken Sie die Strg-Taste bei der Anwahl eines Konstruktionspunktes, wird dieser zum Verschiebepunkt. Das Element hängt dann an diesem Punkt an der Maus.
Anhand der Bearbeitung einer Linie ist deutlich geworden, wie die Drag & Drop Funktion arbeitet. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Bearbeitungsoptionen bei den einzelnen Elementtypen von MegaCAD beschrieben und auf Besonderheiten eingegangen.
Beim Verschieben wird nun der Incrementalpunkt auf den Bezugspunkt gesetzt, sodass inkrementelle Eingabe per Tastatur funktioniert.
In der folgenden Abbildung wird das Dreieck verschoben, wobei die Spitze als Bezugspunkt der zu verschiebenden Elemente gewählt wurde:
Wählt man nun als Definition der neuen Koordinate den Modus Tastatur", kann die inkrementelle Eingabe per Tastatur gewählt werden und Werte beziehen sich auf den gewählten Bezugspunkt.
Arbeitsweise der Drag & Drop Funktion
Rufen Sie die Funktion auf, so müssen Sie zunächst die Zeichnungsobjekte auswählen, die mit Drag & Drop bearbeitet werden sollen. Wählen Sie anschließend einen Konstruktionspunkt für die Bearbeitung oder den Kopiervorgang aus. Bewegen Sie den Cursor nun auf den Zielpunkt zu. Die ausgewählten Zeichnungsobjekte bewegen sich dabei mit dem Cursor über die Zeichenfläche. Beim Verschieben der Zeichnungselemente können die Elemente direkt gespiegelt werden. Das Spiegeln erfolgt mit den Tasten "{Pos 1}" (Taste 7 im numerischen Tastaturfeld) um die senkrechte Achse, mit "{Bild} " (Taste 9 im numerischen Tastaturfeld) um die waagerechte Achse. Die Spiegelachsen gehen durch den Makrobezugspunkt (Mauscursor). Die Tasten sind aktiv, wenn die Zeichenelemente an der Maus hängen. Werden die Zeichenelemente mit den Cusortasten gedreht, erfolgt das Spiegeln ebenfalls um die senkrechte oder waagrechte Achse durch den Bezugspunkt.
Beim Verschieben mit den Cursortasten die Elemente drehen
Beim Verschieben der Elemente werden die Elemente beim Bewegen der Maus direkt mitgezeichnet. Mit den Cursortasten nach oben und unten können die Elemente gedreht werden.
Im Einschaltzustand wird die Drehung pro Tastendruck in Schritten von einem Grad vorgenommen. Mit den Cursortasten nach links und rechts ist die Gradeinstellung pro Tastendruck veränderbar.
In der untersten Bildschirmzeile werden die Informationen der Gradeinstellung mit den Zeichen I und S ausgegeben. Bei jedem Tastendruck der Cursortaste nach rechts wird die Gradeinstellung um ein Grad erhöht. Die Anzeige erfolgt hinter dem Zeichen I. Soll zum Beispiel eine Drehung in Schritten von 10-Grad vorgenommen werden, drücken Sie solange die Cursortaste nach rechts, bis die Anzeige I 10 erscheint. Mit der Cursortaste nach links wird die Gradeinstellung um ein Grad vermindert. Der Zahlenwert hinter dem Zeichen gibt die momentane Drehung in Grad an. Haben Sie zum Beispiel eine Gradeinstellung von 10-Grad pro Tastendruck eingestellt und dann fünfmal die Cursortaste nach oben gedrückt, erscheint die Anzeige 50 .
Verschieben mit Drag&Drop 2D
Bezugspunkt ändern und spiegeln
Während die Objekte an der Maus hängen ist es manchmal erforderlich den Bezugspunkt zu verändern. Wählen Sie eine dieser Optionen an, werden Sie aufgefordert die Objekte an der Maus abzusetzen. Setzen Sie die Objekte mit der linken Maustaste an einem freien Platz in der Zeichenfläche ab und bestimmen Sie den Bezugspunkt neu. Das Absetzen erfolgt nur temporär, die Objekte werden wieder an die Maus gehängt und in der Zeichenfläche gelöscht.
Immer wenn der Bezugspunkt geändert werden kann erscheinen in der Statuszeile, die möglichen Optionsikons:
Hinweis
Alternativ zum Anwählen der Option mit der linken Maustaste kann man auch einfach auf ein Optionsikon fahren. Das Ikon wird dann als Schalttaste dargestellt und ist damit aktiviert. Nun liegt die Option auf der Space-Taste (Leerzeichentaste). Jedes Drücken der Space-Taste führt jetzt die Option aus.
Achtung!
Die Optionsikons könne auch mit der TAB-Taste gewechselt werden. Bei jedem Drücken der TAB-Taste wird die nächste Option aktiv.
Beim Kopieren von 2D-Objekten sind die Optionen von links nach rechts aufgezählt:
Elemente senkrecht spiegeln
Elemente waagerecht spiegeln
Drehwinkel durch drei Punkte bestimmen
Bezugspunkt neu setzen
Ausrichten der Bezugskante
Ausrichten der Zielkante
Fahren Sie mit der Maus während die Objekte an ihr hängen, auf die Ikons, kann die Option mit der linken Maustaste aufgerufen werden.
Hinweis
Alternativ zum Anwählen der Option mit der linken Maustaste kann man auch einfach auf ein Optionsikon fahren. Das Ikon wird dann als Schalttaste dargestellt und ist damit aktiviert. Nun liegt die Option auf der Space-Taste (Leerzeichentaste). Jedes Drücken der Space-Taste führt jetzt die Option aus.
Bei der Anwahl eines Konstruktionspunktes besteht die Möglichkeit:
- Einfache Anwahl mit der linken Maustaste verschiebt den Konstruktionspunkt oder das Element
- Drücken der STRG-Taste bei der Anwahl eines Konstruktionspunktes macht diesen zum Verschiebepunkt
Bei dem Positionieren eines Konstruktionspunktes (Verschiebepunkt) besteht die Möglichkeit:
- Einfaches Drücken der linken Maustaste verschiebt den Konstruktionspunkt oder das Element.
- Drücken der STRG-Taste beim Positionieren des Konstruktionspunktes oder des Elementes erzeugt eine Kopie.
Mit der rechten Maustaste wird die Drag & Drop Funktion abgebrochen.