- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Editieren
Strecken von 3D-Objekten.
Mit der Funktion "Strecken" können Sie Zeichnungsobjekte nachträglich strecken oder stauchen. Werden dabei bemaßte Objekte verändert, so wird die Bemaßung entsprechend angepasst.
Rufen Sie die Funktion "Strecken" auf, so müssen Sie zunächst den Bereich der Zeichnung bestimmen, der gestreckt oder gestaucht werden soll. Dies geschieht wie bei der Bestimmung eines Ausschnitts durch Anklicken der diagonalen Eckpunkte eines oder mehrerer Rechtecke oder mit der Option "Polygon". Alle 2D und 3D-Objekte, die vollständig in diesem Rechteck oder Polygon liegen, werden beim Strecken verschoben. Liegen in diesen Bereichen die Mittelpunkte von Kreisen oder Bögen, so werden auch diese verschoben. Die Zeichnungsobjekte, die nur teilweise in dem ausgewählten Bereich liegen, werden gestreckt, d.h., der Endpunkt des Zeichnungsobjekts, der innerhalb des Bereichs liegt, wird beim Strecken verschoben, wohingegen der Endpunkt, der außerhalb des Bereichs liegt, seine Position beibehält. Aus diesem Grund wird das Zeichnungsobjekt selbst beim Strecken verändert.
Nach dem Setzen der neuen Position erscheint der Dialog zur Angabe des Abstandes und des Namens der Operation:
Der Abstand kann im Feature Tree geändert werden.
Hinweis!
3D-Objekte werden immer entlang ihrer Referenzebene verschoben und können damit nicht seitlich versetzt werden. 2D Elemente werden aber seitlich versetzt! (Ein Quader bleibt ein Quader auch wenn die zu verschiebende Fläche seitlich abgesetzt wird)
Arbeitsweise 3D:
Im ersten Schritt ist mit einem Rechteck oder Polygon eine oder mehrere Flächen an einem oder mehreren 3D Objekten zu selektieren, die gestreckt werden sollen. Entscheidend beim Auswählen der Flächen sind die Kanten der Flächen, die Sie auswählen. Diese Kante wird als Bezugskante für das Strecken verwendet und die zur ihr gehörende Fläche selektiert. In einem Winkel von 90 Grad wird zu dieser Kante eine Schnittfläche gebildet.
Im zweiten Schritt bestimmen Sie den Bezugspunkt für das Strecken. Haben Sie den Bezugspunkt bestimmt, wird der Körper mit der Maus gestreckt. Nach dem Absetzen erscheint der Dialog zur Angabe des Abstands und es Namens der Operation.
Der Wert kann nach später im Feature Tree änderbar.
Beispiel:
In dem folgenden Beispiel wird ein Rechteck in der Draufsicht über ein 3D-Objekt gezogen:
Dieses Rechteck selektiert die rot markierten Flächen die dann wie in der rechten Abbildung zu sehen ist verschoben wurden:
Beispiel
In diesem Beispiel wird eine Schnittfläche durch die Erhebung auf dem Körper gebildet und um 30mm gestreckt. Der Körper wird um diesen Betrag verlängert und die Erhebung, da die Schnittfläche durch die Erhebung verläuft.
Beispiel: strecken einer Fläche an einem 3D-Objekt, Der Quader soll verlängert werden:
Im ersten Schritt wird die vordere Fläche an dem Quader in der Draufsicht mit dem aufzuziehenden Rechteck der Selektion ausgewählt:
Die Selektion wird mit dem zweimaligen Drücken der rechten Maustaste beendet und ein Bezugspunkt als Basispunkt der Verschiebung angewählt und die Fläche mit der Maus verschoben:
Die Operation wird mit der linken Maistaste bestätigt, der Quader ist verlängert: