MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Editieren

 

Bild\EDITN4.gif Ausrichten von Elementen.

 

Mit dieser Funktion werden Elemente, bezogen auf eine Basislinie und einer Ziellinie, rotiert oder skaliert. Zusätzliche Optionen wie Spiegel, Ausrichten-Verschieben, Verschieben und Kopieren geben Ihnen weitere Möglichkeiten. Die Elemente werden wie beim Verschieben angewählt und mit der rechten Maustaste die Auswahl beendet, ein Dialogwindow erscheint.

 

Bild\ebx_1546005152.gif

 

In diesem Window bestimmen Sie die Art der Ausrichtung. Mit dem "ok"-Feld setzen Sie die Funktion mit den eingestellten Optionen fort.

 

Anstatt nun einen Bezugspunkt für die Verschiebung zu bestimmen, wird eine Basisachse mit zwei Punkten an den gewählten Elementen gesetzt. Die Elemente hängen jetzt an der Maus, um nun die Zielachse, auf die ausgerichtet wird, mit zwei Punkten zu bestimmen. Der erste Punkt der auszurichtenden Elemente wird auf den ersten Punkt der Zielachse zum Ausrichten gesetzt. Fangen Sie jetzt den zweiten Punkt der Zielachse, wird das Ergebnis dynamisch angezeigt und mit der linken Maustaste bestätigt.

 

Die Optionen im einzelnen:

 

Rotation ohne Skalieren mit:

-Ausrichten-Verschieben EIN

Um diese Option zu wählen, schalten Sie die Option "Rotation" ein und "Skalieren" aus. Die Option "Ausrichten-Verschieben" wird eingeschaltet. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Bezugsachse wird auf die Zielachse ausgerichtet, die Elemente verschoben.

 

Bild\EDITN11.gif

 

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben und nach ihr ausgerichtet.

 

-Ausrichten-Verschieben AUS

Um diese Option zu wählen, schalten Sie die Option "Rotation" ein und "Skalieren" aus. Die Option "Ausrichten-Verschieben" wird ausgeschaltet. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Bezugsachse wird auf die Zielachse ausgerichtet, die Elemente nicht verschoben.

 

Bild\EDITN12.gif

 

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente nicht zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben, aber nach ihr ausgerichtet.

 

Rotation und Skalieren mit:

-Ausrichten-Verschieben EIN

Um diese Option zu wählen, schalten Sie die Option "Rotation" und "Skalieren" ein. Die Option "Ausrichten-Verschieben" wird eingeschaltet. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Bezugsachse wird auf die Zielachse ausgerichtet, die Elemente verschoben und skaliert.

 

Bild\EDITN13.gif

 

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben und nach ihr ausgerichtet. Gleichzeitig ergibt das Verhältnis der Zielachse zur Bezugsachse eine Skalierung der Elemente.

 

-Ausrichten-Verschieben AUS

Um diese Option zu wählen, schalten Sie die Option "Rotation" und "Skalieren" ein. Die Option "Ausrichten-Verschieben" wird ausgeschaltet. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Bezugsachse wird auf die Zielachse ausgerichtet, die Elemente nicht verschoben aber skaliert.

 

Bild\EDITN14.gif

 

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente nicht zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben, aber nach ihr ausgerichtet. Gleichzeitig ergibt das Verhältnis der Zielachse zur Bezugsachse eine Skalierung der Elemente.

 

-Spiegeln an der Bezugsachse

Um diese Option zu wählen, schalten Sie zusätzlich die Option "Spiegeln an der Bezugsachse" ein. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Elemente werden zusätzlich um die Bezugsachse gespiegelt.

 

Bild\EDITN15.gif

 

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt und das Spiegeln an der Bezugsachse eingeschaltet. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben, nach ihr ausgerichtet und gespiegelt.

 

-Spiegeln an der Senkrechten

Um diese Option zu wählen, schalten Sie zusätzlich die Option "Spiegeln an der Senkrechten" ein. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Elemente werden zusätzlich um die senkrechte Achse auf der Zielachse gespiegelt.

 

Bild\EDITN16.gif

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt und das Spiegeln an der Senkrechten eingeschaltet. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben, nach ihr ausgerichtet und um die Senkrechte gespiegelt.

 

-Spiegeln an der Bezugsachse und der Senkrechten

Um diese Option zu wählen, schalten Sie zusätzlich die Option "Spiegeln an der Bezugsachse und Spiegeln an der Senkrechten" ein. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Die Elemente werden zusätzlich um die Bezugsachse und die senkrechte Achse auf der Zielachse gespiegelt

 

Bild\EDITN17.gif

In dem Beispiel wurde die obere, schräge Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt und das Spiegeln an der Bezugsachse und der Senkrechten eingeschaltet. Wie in dem Beispiel zu sehen, werden die Elemente zur oberen Zielachse (die einzelne Linie) verschoben, nach ihr ausgerichtet und um beide Achsen gespiegelt.

 

Skalieren mit Bezugslänge.

Um diese Option zu wählen, schalten Sie die Option "Rotation" aus und "Skalieren" ein. Klicken Sie das "ok"-Feld an und bestimmen Sie die Bezugsachse. Die Länge dieser Achse wird als Bezugslänge herangezogen. Als nächstes bestimmen Sie die Zielachse. Aus dem Verhältnis der Bezugsachse zur Zielachse wird der Faktor der Skalierung berechnet.

 

Bild\EDITN18.gif

In dem Beispiel wurde die kurze Linie im unteren Teil als Bezugsachse gewählt. Wie in dem Beispiel zu sehen, ergibt eine kurze Strecke auf der oberen Zielachse (die einzelne Linie) eine große Skalierung.