- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Editieren
Rotieren ohne Rotation
Mit der Funktion "Rotieren ohne Rotation" können Sie Zeichnungsobjekte nachträglich um einen beliebigen Punkt auf der Zeichenfläche drehen, ohne das die Objekte in sich mitrotiert werden.
Auch hier werden zunächst die zu drehenden Zeichnungsobjekte durch Anklicken mit der linken Maustaste bestimmt. Die Auswahl wird durch Drücken der rechten Maustaste abgeschlossen. Alternativ können Sie natürlich auch auf andere Methoden der Objektbestimmung zurückgreifen.
Bestimmen Sie als nächstes den Bezugspunkt der Drehung (in dem folgenden Beispiel der Punkt P1). Durch den Bezugspunkt wird ein Rotationskreis berechnet, dessen Mittelpunkt (in dem folgenden Beispiel der Punkt P2) ebenfalls angegeben wird. Der Bezugspunkt P1 wird bei der Rotation auf dem berechneten Kreis verschoben.
Nachdem der Mittelpunkt bestimmt wurde, können die Elemente mit der Maus gedreht werden:
Drehen Sie die Elemente mit der Maus, wird der Drehwinkel in der Statuszeile angezeigt. Drücken Sie die linke Maustaste, erscheint ein Eingabefenster, in dem der Winkel übernommen wird:
In diesem Window geben Sie den Winkel der ersten Drehung ein. Bestätigen Sie die Angabe mit dem "ok"-Feld, ein weiteres Window erscheint:
In diesem Window geben Sie ähnlich wie bei der Funktion "Verschieben und Kopieren ", eine Anzahl von Kopien ein.
Verschieben
Klicken Sie auf den Button im Dialogwindow oder geben Sie n=0 ein und drücken Sie die "Return"-Taste, werden die Elemente verschoben. Dies bedeutet, dass sie am Ursprung gelöscht werden.
Kopieren
Klicken Sie auf den Button oder geben Sie n=1 ein und drücken Sie die "Return"-Taste, werden die Elemente einmal kopiert und bleiben am Ursprung erhalten.
Kopieren mehrfach
Geben Sie aber z.B.: n=2 ein und klicken Sie auf den Button oder drücken die "Return"-Taste, ermittelt MegaCAD den Winkel zwischen der ersten und zweiten Position und dreht dann die Elemente um diesen Betrag versetzt 2 mal.
Beim Drehen der Zeichnungselementen können die Elemente unter einem Winkel, der von drei Punkten bestimmt wird, gedreht werden. Die Funktion wird durch die Eingabe eines Winkels von 0-Grad aktiviert. Klicken Sie dann, Anstatt einen Winkel einzugeben drei Punkte auf dem Bildschirm an. Aus diesen drei Punkten wird dann der Winkel der ersten Drehung berechnet. Haben Sie eine größere Anzahl als 1 angegeben, können Sie bei der zweiten Winkelabfrage ebenso verfahren.
Die gedrehten Zeichnungsobjekte werden in Ihre Zeichnung übernommen. Auf dem Bildschirm erscheint ein Fenster, mit dem Sie angeben können, ob die Drehung Ihren Vorstellungen entspricht. Klicken Sie das Feld "Abbrechen" an, so können Sie den Winkel neu bestimmen. Ist die Drehung in Ordnung, so klicken Sie das Feld "ok" an.
Beispiel: Rotieren ohne Rotation. In dem Beispiel wurde jeweils der gleiche Mittelpunkt gesetzt, aber ein unterschiedlicher Bezugspunkt P1. Die Verbindung zwischen diesen beiden Punkten ergibt den Kreis der Rotation, auf dem die Objekte am Bezugspunkt rotiert werden.
Beispiel "Drehen Mehrfach" eines Rechtecks mit vorherigem Versetzen ( 4 Kopien ):
1. Schritt :Objekt an die Startposition setzen und ev. Winkel ändern,
2. Schritt: Anzahl 1 wählen,
3. Schritt: 2. Verschiebung wählen und ev. Winkel ändern,
4. Schritt: Anzahl 3 wählen.