- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Editieren
Skalieren und Kopieren
Skalieren im 2D-Modus:
Mit dieser Funktion können Sie einzelne Objekte Ihrer Zeichnung gegenüber dem Rest der Zeichnung verkleinern oder vergrößern.
Rufen Sie die Funktion "Skalieren und Kopieren" auf, so müssen Sie wie bei der Funktion "Verschieben und Kopieren " zunächst die Zeichnungsobjekte auswählen, die skaliert werden sollen. Anschließend wählen Sie wieder einen Bezugspunkt. Auf dem Bildschirm erscheint ein Eingabewindow:
Geben Sie hier den Skalierungsfaktor und die Anzahl der zu erzeugenden Objekte ein. Bei einem Skalierungs von 2 wird die Größe der ausgewählten Zeichnungsobjekte verdoppelt, bei einem Faktor von 0,5 werden die Zeichnungsobjekte auf die Hälfte verkleinert. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem "ok" Button, erscheint das Eingabewindow der Anzahl:
Durch die Anzahl in diesem Eingabefenster legen Sie fest, ob Sie beim Skalieren der Zeichnungsobjekte die ursprünglichen Objekte beibehalten möchten.
Geben Sie den Wert "0" ein, so werden die ausgewählten Objekte in ihrer Originalgröße gelöscht und in der eingegebenen Größe neu gezeichnet. Geben Sie den Wert "1" ein, so bleiben die Ursprungsobjekte erhalten, bei einem größeren Wert können Sie die Objekte mehrfach vergrößern oder verkleinern.
Verschieben
Klicken Sie auf den Button im Dialogwindow oder geben Sie n=0 ein und drücken Sie die "Return"-Taste, werden die Elemente in ihrer Originalgröße gelöscht und in der eingegebenen Größe neu gezeichnet.. Dies bedeutet, dass sie am Ursprung gelöscht werden.
Kopieren
Klicken Sie auf den Button oder geben Sie n=1 ein und drücken Sie die "Return"-Taste, werden die Elemente einmal skaliert und bleiben am Ursprung erhalten.
Skalieren mehrfach
Geben Sie aber z.B.: n=2 ein und klicken Sie auf den Button oder drücken die "Return"-Taste, werden die Elemente 2 mal skaliert.
Skalieren im 3D-Modus:
Die Position des Bezugpunktes bestimmt die Position des Objektes. Bestätigen Sie den Bezugpunkt erscheint das Window zur Angabe des Skalierungsfaktors:
Geben Sie hier den Shalierungsfaktor (x-Faktor) und die Anzahl der zu erzeugenden Objekte ein. Bei einem Größenfaktor von 2 wird die Größe der ausgewählten Zeichnungsobjekte verdoppelt, bei einem Faktor von 0,5 werden die Zeichnungsobjekte auf die Hälfte verkleinert.
Beispiel: Linke Abbildung Bezugspunkt unten links, rechte Abbildung Bezugspunkt oben rechte:
Beispiel: Bezugspunkt in der Mitte des Objekts (Skalierung erfolgt dann nach allen Seiten gleichmäßig):
Inhomogens skalieren:
Beim inhomogenen Skalieren im 3D-Modus sind 3D-Objekte in allen drei Raumachsen skalierbar. Bei dieser Art des Skalierens ist das Arbeiten mit einer Arbeitsebene an dem zu skalierendem 3D-Objekt sehr sinnvoll. Die Auswahl der 3D-Objekte erfolgt wie zuvor beschrieben. Auch das Setzen des Bezugspunktes hat die gleiche Bedeutung wie das einfache Skalieren. Um das inhomogene Skalieren zu aktivieren, ist in dem Skalierungswindow die Option anzuklicken:
Die Eingabe bezogen auf jede einzelne Achse des Koordinatensystems ist nun möglich. Um eine eindeutige Beziehung zum 3D-Objekt und damit dem Ausgangspunkt der Skalierung zu erhalten, ist eine Arbeitsebene auf dem Objekt sehr hilfreich. In einem Beispiel werden wir die unterschiedlichen Auswirkungen der Arbeitsebenen aufzeigen.
Beispiel: Quader skalieren in der X- und Y-Faktor 2, Arbeitsebene oben, Bezugspunkt oben rechts:
Der Quader wird in der X- und Y-Achse vom Bezugspunkt aus skaliert
Beispiel: Quader skalieren in der X- und Y-Faktor 2, Arbeitsebene oben, Bezugspunkt unten links:
Beispiel: Quader skalieren in der X- und Y-Faktor 2, Arbeitsebene vorne, Bezugspunkt oben rechts:
Anhand dieser drei Beispiele wird die Arbeitsweise des inhomogenen Skalierens recht deutlich. Von der Arbeitsebene aus wird entlang der Achsen der Arbeitsebene analog der Eingabefelder im Window skaliert. Der Bezugspunkt gibt die Richtung der Skalierung an.
Skalieren Sie 3D-Elemente vom Typ Linie, Kreis, Ellipse Fläche........, also Objekte die keine Volumenkörper sind, wird das inhomogene Skalieren immer in der X- und Y-Achse durchgeführt.
Beispiel: Skalieren eines Rechtecks und eines Kreises in der X-Achse. Das Rechteck wird gestreckt, aus dem Kreis wird eine Ellipse: