MegaCAD 2019 3D
AnzeigenAusblenden
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Glossar
 

Editieren

 

Bild\EDITN1.gif Kopieren als Matrix

 

Möchten Sie Zeichnungsobjekte in Ihrer Zeichnung als Matrix kopieren, so wählen Sie die Funktion "Kopieren Matrix" aus dem Untermenü "Bearbeiten".

 

Rufen Sie die Funktion auf, so müssen Sie zunächst die Zeichnungsobjekte auswählen, die als Matrix kopiert werden sollen. Hier stehen Ihnen wieder sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung, die MegaCAD zur Bestimmung von Objekten bietet. Diese Auswahl wird mit der rechten Maustaste abgeschlossen.

 

Wählen Sie anschließend einen Bezugspunkt (P1 in der Beispielzeichnung) mit der linken Maustaste, für den Kopiervorgang aus. Die gewählten Elemente hängen nun an der Maus.

 

Bewegen Sie den Cursor nun auf den ersten Zielpunkt der ersten Reihe (P2 in der Beispielzeichnung). Die ausgewählten Zeichnungsobjekte bewegen sich dabei mit dem Cursor über die Zeichenfläche. In der untersten Bildschirmzeile wird die Position der Maus, bezogen auf den Bezugspunkt in X und Y, ausgegeben. Der erste Zielpunkt gibt den Versatz nA und den Winkel nPhi der ersten Matrixreihe an.

 

Nachdem die zu kopierenden Elemente auf die Zeichnung abgesetzt wurden, wird der zweite Zielpunkt (P3 in der Beispielzeichnung) wie zuvor der erste Zielpunkt gesetzt. Der zweite Zielpunkt gibt den Versatz mA und den Winkel mPhi der zweiten Matrixreihe an.

 

Ist der zweite Zielpunkt gesetzt, erscheint ein Abfragewindow.

 

Bild\ebx_-1803880344.gif In diesem Window wird die Anzahl der Kopien der Objekte in der ersten Reihe mit n und die Anzahl der Reihen mit m, angegeben. Geben Sie aber z.B.: n=5 und für m=3 ein, kopiert MegaCAD die Elemente in der ersten Reihe 5 mal mit dem Versatz nA und dem sich ergebenden Winkel nPhi versetzt und dann diese Reihe 3 mal mit den Werten mA und mPhi.

 

Bild\EDITN9.gif

 

In dem Beispiel gibt P1 den Bezugspunkt, P2 den ersten Zielpunkt und P3 den zweiten Zielpunkt an. Der Versatz nA in X und Y ergibt den Winkel nW. Mit diesen Werten wird in die erste Reihe n mal kopiert (hier 4 mal). Der Versatz mA in X und Y ergibt den Winkel mW. Mit diesen Werten wird die erste Reihe m mal kopiert (in diesem Beispiel 3 mal).

 

Beachten Sie:

Der Versatz n und m kann positiv oder negativ angegeben werden, bezogen auf das zu kopierende Objekt.