- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Baugruppen und Datenbankschnittstelle
Baugruppen als Datei speichern
Baugruppen die in einer Zeichnung mit der Option "Erstellen" erzeugt wurden, oder Baugruppen die als Dateien in die Zeichnung eingefügt wurden, sind als neue Baugruppendateien abspeicherbar. Haben Sie die Funktion "Speichern" aufgerufen, so müssen Sie beim Speichern der Baugruppe die Lage des Bezugspunkts bestimmen. Hierzu verwenden Sie die folgenden Menüpunkte im aufgeblendetem Dialogwindow:
- Bezugspunkt
- Strecken
- DB-Info
Zur Bestimmung des Bezugspunktes klicken Sie das Feld "Bezugspunkt" an und zeigen Sie dann auf die Position, an der der Bezugspunkt der Baugruppe liegen soll, und drücken Sie die linke Maustaste. Zur Auswahl des Bezugspunkts stehen Ihnen wieder sämtliche Punktbestimmungsmethoden zur Verfügung.
Zur Kontrolle erscheint an der angegebenen Stelle eine Raute als Symbol für den Bezugspunkt. Gleichzeitig erscheint wieder das Dialogwindow. Hatten Sie bereits zuvor einen Bezugspunkt bestimmt, so kann der Bezugspunkt nachträglich verändern werden.
Möchten Sie einen Streckbereich auswählen, klicken Sie das Feld "Strecken" an. Haben Sie die Option angewählt, so müssen Sie, ähnlich wie bei der Funktion "Strecken", ein Rechteck auf dem Bildschirm aufziehen, mit dem alle Zeichnungsobjekte erfaßt werden, die bei einer Streckung verändert werden sollen. Möchten Sie mehr über das Strecken von Objekten wissen, so schlagen Sie bitte bei der Funktion "EDIT" im Kapitel "Zeichnungen ändern " nach.
Haben Sie das Rechteck positioniert, wird zur Kontrolle das ausgewählte Rechteck gestrichelt angezeigt. Es sind insgesamt drei Streckbereiche definierbar. Das Setzen der Rechtecke wird durch Drücken der rechten Maustaste oder nach der dritten Anwahl automatisch beendet.
Mit dem Feld "DB-Info" schalten Sie die Eingabe der Informationen zur Baugruppe ein. Diese Informationen sind z.B.: mit der Option "Stückliste" weiterverarbeitbar. Klicken Sie "DB-Info" an, wird das Editier- und Eingabewindow der "DB-Info" aufgeblendet. Die Form der Informationen richtet sich nach ihrer weiteren Verwendung. So ist die Auswertung aller eingefügten Baugruppen in einer Zeichnung mit der Stücklisten-Funktion möglich. Weiterhin sind die Informationen in einem ASCII-Datenbankformat anlegbar. Über die Möglichkeiten dieser Formate finden Sie im Kapitel "Stückliste" weitere Einzelheiten und Tips.
Die angegebenen Informationen werden mit der Baugruppe gespeichert und sind beim Einfügen der Baugruppe oder beim Editieren einer Baugruppe anzeigbar oder veränderbar.
Zur Vereinfachung besteht auch die Möglichkeit verschiedene Informationsdateien mit vorbesetzten Daten anzulegen. Die Dateien werden mit einem von Ihnen verwendeten Editor oder mit dem MegaCAD-Editor erstellt. Speichern Sie die Dateien im MegaCAD-Verzeichnis mit der Endung .INF. Zum Laden einer Datei klicken Sie das Feld "Datei einfg." an. Es erscheint ein Eingabewindow. Geben Sie den Namen der Datei mit der Endung .INF ein, z.B.: MAKRO1.INF. Stehen die Dateien in einem anderen Verzeichnis, ist der ganze Verzeichnispfad und das Laufwerk anzugeben, z.B.: D:\INFO\MAKRO1.INF. Bestätigen Sie die Eingabe mit dem "ok"-Feld, die Datei wird geladen. Zur Übernahme der Informationen klicken Sie das "ok"- Feld an. Mit dem "Abbrechen"- Feld brechen Sie die Eingabe ab.
Um die Baugruppe zu speichern, klicken Sie das "ok" Feld an, der Dateimanager zur Angabe des Dateinamens erscheint. Sie können es nun jederzeit in andere Zeichnungen einfügen. Im Baugruppentree wird dann die Baugruppe entfernt und als neue Baugruppe mit einem Diskettensymbol und dem vollständigem Dateinamen angezeigt:
Hinweis:
Speichern Sie Baugruppendateien aus einer Zeichnung ab, wird die alte Dateibezeichnung durch die angegebene Bezeichnung ersetzt.