- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Mehrstufiger Schnitt in 2D-Arbeitsblättern
Schnitt von 3D-Objekten in 2D-Arbeitsblättern
Mehrstufiger Schnitt in 2D-Arbeitsblättern
Neben dem Schnitt von 3D-Objekten durch eine Ebene ermöglicht der abgestufte Schnitt eine Darstellung mit abknickendem Schnittverlauf. Die Schnittlinie wird durch ein mit den Fangoptionen definiertem Polygon bestimmt. Auf diesem Polygon wird die Senkrechte gebildet und das 3D-Objekt geschnitten.
Beispiel: Schnitt Seitenansicht
Im obigen Beispiel wird eine Schnittlinie in der Draufsicht definiert. Auf diese Schnittlinie wird wie in der 3D-Abbildung zu sehen ist eine senkrechte (senkrechte Fläche) gebildet die alle Objekte schneidet und in der angegebenen Blickrichtung darstellt.
Die Funktion wird beim Aufruf der 2D-Ableitung angeboten. Wählen Sie die Option an, ist zuerst die Ansicht anzuklicken, in der die Schnittlinie bestimmt wird. Soll z.B. ein Seitenansichtsschnitt gebildet werden, ist die Draufsicht im 2D-Arbeitsblatt anzuklicken.
Es erscheint der Schnittdialog in dem die Eigenschaften des Schnittes definiert werden. Der Dialog unterteilt sich in die Bereiche Darstellung, Schnitt und Projektion. Definierbar sind
Die Attribute der Schnittliniendarstellung P,V,S,L und A
Der Pfeiltyp der Schnittlinie
Die Linienattribute Breite und Farbe der Schnittlinie und die Textattribute der Schnittbuchstaben
Die Schnittbuchstaben
Winklige Schnitte
Einfügefaktor des Schnittes
Den Typ einer Schraffur ohne Material
Schraffur Material abhängig
Alternierende Schraffur
Die Schnittlinie wird durch ein mit den Fangoptionen definiertem Polygon bestimmt. Auf diesem Polygon wird die Senkrechte gebildet und das 3D-Objekt geschnitten.
Der Verlauf der Schnittlinie ist beliebig so das abgestufte Schnitt darstellbar sind.
Die Attribute der Schnittlinie P,U,S,L und A
Im Dialogbereich Darstellung definieren Sie die Attribute der Schnittlinie:
Die einzelnen Abschnitte der Schnittlinie sind mit diesen Optionen einstellbar:
- P bestimmt die Länge des Pfeiles
- S beschreibt die Länge des mittleren Segmentstücks vor der ersten Schnittkante
- A gibt die Länge des Segmentstücks vor und nach dem Schnitt mit der Schnittkante an.
- U dient der Gesamtlängenangabe vor der Schnittkante
- L definiert den Leerraum zwischen den Liniensegmenten.
Der Pfeiltyp der Schnittlinie
Mit diesen Optionen geben Sie die Attribute der Schnittlinie an. Mit dem #: 1------ Button wird die Linienbreite der Schnittlinie angegeben.
Die Farbe der Linie bestimmen Sie mit dem Farbbutton.
Klicken Sie auf den gewünschten Pfeiltypbutton um den Pfeil auszuwählen.
Die Linienattribute Breite und Farbe der Schnittlinie und die Textattribute der Schnittbuchstaben
Mit diesen Optionen geben Sie die Attribute der Buchstaben die den Schnitt definieren an. Mit dem #: 1------ Button wird die Linienbreite bei Vektorfonts angegeben (ist bei Truetype Schriften ohne Funktion).
Die Farbe des Textes bestimmen Sie mit dem Farbbutton.
Klicken Sie auf den Fontbutton um den Font auszuwählen.
Einfügefaktor des Schnittes
Dieser Faktor richtet sich nach der Ansicht, an der der Schnitt definiert wird. Wurde z.B. ein Schnitt an einer Draufsicht, die mit einem Faktor von 2 in das 2D-Arbeitsblatt eingefügt wurde, definiert, steht dieser Faktor auch auf 2. Die Schnittansicht und die zugehörigen Texte werden dann mit diesem Faktor an die Maus gehangen und in das Arbeitsblatt eingefügt. Wünschen Sie aber einen anderen Maßstab für die Schnittansicht ist ein entsprechender Faktor anzugeben.
Der Schnittdialog
Im Dialogbereich Schnitt definieren Sie die Buchstaben, die Schnittart und die Schraffur der Schnittansicht.