- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Kinematik Getriebe
Kinematik
Die Kinematik enthält drei Arten von Getriebe:
- paralleles Getriebe
- abgewinkeltes Getriebe
- Kettenantrieb
Die Getriebe werden im Dialogwindow unter der Spalte "Verbindungen“ mit dem Pfeile an der rechten Seite im Dialogfeld aufgerufen:
und in einer Auswahlliste selektiert:
Getriebe mit parallelen Achsen
Bei dieser Verbindungsart treibt ein Körper einen anderen wie über ein Getriebe an, im einfachsten Fall wie zwei Zahnräder. Bei dieser Art haben beide Körper den gleichen Rotationsvektor, ihre Achsen sind also parallel Wenn die beiden Achse einen Winkel zueinander haben sollen, so kann man die Verbindungsart abgewinkeltes Getriebe benutzen.
Hier muss eine Achse (eigentlich ein Richtungsvektor für beide Körper) angegeben werden; und zwei Ankerpunkte, die angeben wo die "Zahnräder" an den jeweiligen Achsen befestigt sind.
Mit einem Rechtsklick in der Tabelle auf die Angabe "paralleles Getriebe" kann das Übersetzungsverhältnis angegeben werden. Bei einer 2 dreht sich der zweite Körper doppelt so schnell wie der erste. Die Drehrichtung ist immer entgegengesetzt (wie bei Zahnrädern). Wenn man die gleiche Drehrichtung haben möchte, so kann man den Kettenantrieb benutzen.
Es wird immer angenommen, dass der erste Körper den zweiten antreibt.
Kettenantrieb
Bei dieser Verbindungsart treibt ein Körper einen anderen wie über eine Kette an. Bei dieser Art haben beide Körper den gleichen Rototionsvektor, ihre Achsen sind also parallel Wenn die beiden Achse einen Winkel zueinander haben sollen, so kann man die Verbindungsart abgewinkeltes Getriebe benutzen.
Hier muss eine Achse (eigentlich ein Richtungsvektor für beide Körper) angegeben werden; und zwei Ankerpunkte, die angeben wo die Räder an den jeweiligen Achsen befestigt sind.
Mit einem Rechtsklick in der Tabelle auf die Angabe "Kettenantrieb" können die Radien der beiden Räder angegeben werden. Die Drehrichtung des angetriebenen Körpers ist immer gleich der des antreibenden Körpers. Wenn man eine entgegengesetzte Drehrichtung haben möchte, so kann man das Getriebe mit parallelen Achsen benutzen.
Es wird immer angenommen, dass der erste Körper den zweiten antreibt.
Abgewinkeltes Getriebe
Bei dieser Verbindungsart treibt ein Körper einen anderen wie über ein Getriebe an. Bei dieser besonderen Art dürfen die Rototionsachsen der beiden Körper nicht parallel sein, sondern sie müssen sich schneiden.
Hier müssen zwei Achsen (die beiden Rotationsachsen) angegeben werden und zwei Ankerpunkte, die angeben wo die "Zahnräder" an den jeweiligen Achsen befestigt sind.
Wenn man ein Getriebe mit parallelen Achsen benötigt, so sollte man die Verbindungsart Getriebe Parallel benutzen.
Es wird immer angenommen, dass der erste Körper den zweiten antreibt.