- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Optischer Schnitt
Optischer Schnitt
Mit der Funktion Optischer Schnitt definiert man eine Ebene, mit der alle 3D-Objekte in der Zeichnung virtuell geschnitten werden. d.h. es ist nur eine Darstellung, es werden keine Elemente verändert.) Die Schnittebene wird mit der Zeichnung gespeichert.
Ruft man die Funktion auf, wird das Dialogwindow der Funktion aufgerufen:
Um die Arbeitsweise der Funktion zu verdeutlichen werden wir die Zeichnung PCMAUS laden und einen optischen Schnitt erzeugen:
Es wird die Funktion aufgerufen und zuerst
die Schnittebene bestimmt. Hierzu wählt man im Window zur Auswahl der
Schnittebene z.B. die Option Sichtstrahl . Die Zeichnung
wird nun so vergrößert das man die in der folgenden Ansicht lila gefärbte
Fläche mit der Maus anfahren kann, so dass sie invertiert wird:
Es wird dann die rechte Maustaste gedrückt, der Dialog erscheint. Achten Sie darauf das die Checkbox neben "Aktiv" angeschaltet ist. Bestätigen Sie nun den Schnitt mit dem "ok" Button wird die Maus mit allen 3D-Objekten geschnitten (beachten Sie auch die Option "Umkehren"):
Hinweis: Die Objekte werden nicht wirklich geschnitten! Dies hat auch zur Folge das die Kanten der geschnittenen Objekte an den Schnittflächen nicht fang bar sind!