- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Assembly
Beispiel: Verknüpfung einer Baugruppe mit einer Fläche
In diesem Beispiel besteht die gesamte Achse aus einer Baugruppe:
Die Baugruppe Autoachse und die Antriebswelle sind verbunden.
Auf der einen Seite befinden sich die Elemente der Baugruppe:
die getrennt sind von den Elementen des Rades:
Um die Verknüpfung der Baugruppen Autoachse mit der Antriebswelle zu definieren, ist die Verknüpfungsfunktion anzuwählen. Das Dialogwindow zum verknüpfen von 3D-Objekten erscheint:
Wir rufen dann die Option "Bezugsobjekt" auf und fahren mit der Maus auf die Kante der Fläche am Zylinder der Achswelle. Die Fläche wird durch das rote Invertieren der Flächenkante angezeigt. Mit der linken Maustaste bestätigen wir die Fläche:
und setzten dann den Bezugspunkt auf den Mittelpunkt dieser Fläche. Diese erste Verknüpfung bezeichnen wir als Master. Der Master ist immer fest positioniert.
Im nächsten Schritt bestimmen wir die zweite Bezugsfläche an der Achsenhalterung, mit der Option "Abhängiges Objekt". Nun fahren wir mit der Maus auf die vordere äußere Kante der Halterung, die Fläche wird wieder als rote Kante angezeigt:
Wir bestätigen mit der linken Maustaste und bestimmen den Bezugspunkt:
Durch die Auswahl der Kante an der Halterung haben die zweite Fläche bestimmt, die wir als Slave bezeichnen. Als Slave wird das Objekt (Objekte) bezeichnet, die ihre Position in Abhängigkeit der Verknüpfung verändern.
Ändert man nun die Länge der Achswelle von 168 mm auf 250 mm indem man die Achswelle (Zylinder)editiert und deren Höhe ändert, werden die durch die Verknüpfung der Antriebswelle und der Achswelle automatisch alle Objekte der Baugruppe verschoben:
Antriebswelle verlängert und die ganze Baugruppe verschiebt sich: