- Inhaltsverzeichnis
- Index
- Glossar
Punktbestimmung
Mehrfach
Dieses Menüfeld besitzt eine Sonderstellung innerhalb der Punktbestimmungsmethoden. Es dient nicht der Bestimmung eines Punkts auf Ihrer Zeichenfläche, sondern kann benutzt werden, wenn Sie gleichzeitig mehrere Zeichnungsobjekte erstellen möchten. Sie können diese Option beim Zeichnen von Linien, Kreisen und Kreisbögen anwenden.
Aktivieren Sie das Menüfeld, wird es invertiert dargestellt und zeigt dadurch an, daß die Methode aktiv ist.
Um die Anzahl der gleichzeitig zu erstellenden Zeichenelemente anzugeben, Klicken Sie das nebenstehende Menüfeld an.
Aktivieren Sie das Menüfeld, so erscheint auf dem Bildschirm ein Eingabefenster.
In diesem Fenster sind bis zu 10 Definitionen von parallelen Elementen angebbar. Definiert wird der Abstand zum Hauptelement, die Seite zum Element in Zeichenrichtung inklusive der Anzahl, der Linienstyle, die Farbe, die Stiftnummer, die Farbe und die Linienbreite. Zudem können bis zu 15 solcher 10er-Definitionen gespeichert und geladen werden.
Jede Zeile in dem Eingabewindow beschreibt ein paralleles Element zum Hauptelement. Das Hauptelement ist das gezeichnete Element. Die Angaben zu dem parallelen Element werden an der Position des Eingabecursors vorgenommen. Der Cursor kann durch das Drücken der Tab-Taste von Feld zu Feld bewegt werden oder durch Anklicken des Felder mit der Maus auf das Eingabefeld positioniert werden.
Die Angaben des Linienstyle, der Farbe, der Stiftnummer und der Linienbreite ist über entsprechende Auswahlwindows möglich. Klicken Sie eines der Symbole an, erscheinen passende Auswahlwindows.
Abstand:
Angegeben wird der Abstand des parallelen Elementes zum Hauptelement. Werden mehrere Elemente mit unterschiedlichen Angaben erzeugt, bezieht sich der Abstand immer auf das Hauptelement.
Anzahl Elemente links vom Hauptelement:
Geben Sie hier die Anzahl der Elemente, die Sie gleichzeitig links vom Hauptelement erzeugen möchten, an. Einzugeben ist die Anzahl der zusätzlich Objekte. Um zum Beispiel gleichzeitig 5 parallele Linien zu erzeugen, müssen Sie die Anzahl 4 eingeben (das Hauptelement bildet die fünfte Linie).
Wünschen Sie links vom Hauptelement kein paralleles Element, geben sie "0" ein.
Anzahl Elemente rechts vom Hauptelement:
Geben Sie hier die Anzahl der Elemente, die Sie gleichzeitig rechts vom Hauptelement erzeugen möchten, an. Einzugeben ist die Anzahl der zusätzlich Objekte. Um zum Beispiel gleichzeitig 5 parallele Linien zu erzeugen, müssen Sie die Anzahl 4 eingeben (das Hauptelement bildet die fünfte Linie).
Wünschen Sie rechts vom Hauptelement kein paralleles Element, geben sie "0" ein.
Liniestyle:
Mit dieser Angabe bestimmen Sie den Linienstyle des parallelen Elementes. Wählen Sie durch das Anklicken des Symboles im Auswahlfenster den Linienstyle aus.
Farbe:
Mit dieser Angabe bestimmen Sie die Farbe des parallelen Elementes. Wählen Sie durch das Anklicken des Farbsymbols im Auswahlfenster die Farbe aus.
Stiftnummer:
Mit dieser Angabe bestimmen Sie die Stiftnummer des parallelen Elementes. Wählen Sie durch das Anklicken des Symbols im Auswahlfenster die Stiftnummer aus.
Linienbreite:
Mit dieser Angabe bestimmen Sie die Linienbreite des parallelen Elementes. Wählen Sie durch das Anklicken des Symbols im Auswahlfenster die Linienbreite aus.
Die Definition der Mehrfachelemente ist für den weiteren Gebrauch lad- und speicherbar. Zum Speichern einer Definition klicken Sie in dem Eingabewindow im unteren Bereich "Laden" oder "Speichern", an. Es erscheint ein Dialogwindow zur Eingabe oder Anwahl eines Namens, unter dem die Definitionen gespeichert werden.
Zum Laden einer Definition klicken Sie in dem Eingabewindow in der unteren Liste einen Namen an oder geben Sie den Namen im oberen Eingabefeld direkt ein. Klicken Sie dann das "ok"-Feld an. Die Definition wird geladen und zur Anzeige gebracht. Beim Speichern einer Definition wird ebenso verfahren.
Auch diese Option bleibt solange aktiv, bis Sie ein anderes Feld aus dem Punktbestimmungsmenü auswählen. Sie können "Mehrfach" aufheben, indem Sie diese Option erneut anwählen. Das Feld wird dann nicht mehr invertiert dargestellt.
Beispiel von Mehrfachlinien: